Paragraph 24 StVG
Paragraph 24 StVG bildet die rechtliche Grundlage für die Ahndung von Verstößen gegen Verkehrsregeln, die nicht als Straftaten eingestuft werden
Paragraph 25 StVG
Paragraph 25 StVG legt fest, unter welchen Umständen und für welche Dauer ein Fahrverbot verhängt werden kann.
Paragraph 28 FeV
§ 28 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) regelt das Fahreignungsregister, das zentrale Register zur Erfassung von Verkehrsverstößen und deren Konsequenzen in Deutschland.
Paragraph 3 StVO
§ 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt die Geschwindigkeit von Fahrzeugen im Straßenverkehr in Deutschland
Paragraph 4 StVG
§ 4 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) regelt das Punktesystem zur Bewertung der Fahreignung von Fahrern in Deutschland
Paragraph 4 StVO
§ 4 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) regelt die Vorschriften zum sicheren Abstand zwischen Fahrzeugen im Straßenverkehr
Paragraph 48 StVG
Paragraph 48 StVG regelt die Voraussetzungen und Verfahren für den Erwerb der Fahrerlaubnis in Deutschland
Paragraph 49 StVO
Paragraph 49 StVO beschreibt die verschiedenen Verstöße gegen die Vorschriften der StVO und deren rechtliche Konsequenzen
Paragraph § 185 StGB
§ 185 des Strafgesetzbuches (StGB) behandelt die Beleidigung. § 185 beschreibt das strafrechtlich relevante Verhalten, bei dem jemand in seiner Ehre verletzt wird, und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen
Paragraph § 55 StGB
Paragraph § 55 StGB regelt die nachträgliche Gesamtstrafenbildung bei mehreren Verurteilungen. Erfahren Sie, wann und wie Strafen zu einer Gesamtstrafe zusammengefasst werden und welche rechtlichen Voraussetzungen dafür gelten.
Paragraph § 66 StGB
Paragraph § 66 StGB behandelt die Sicherungsverwahrung für gefährliche Straftäter. Informieren Sie sich über die Voraussetzungen, den Ablauf und die rechtlichen Grundlagen dieser vorbeugenden Maßnahme im deutschen Strafrecht.
Paragraph § 96 StGB
Paragraph § 96 StGB betrifft den Landesverrat durch Veröffentlichung oder Weitergabe von Staatsgeheimnissen. Erfahren Sie mehr über die strafrechtlichen Konsequenzen und Voraussetzungen dieser schwerwiegenden Straftat.
Parken auf Privatgrund
Rechtliche Konsequenzen unerlaubten Parkens auf privatem Grund und Möglichkeiten für Grundbesitzer, gegen Falschparker vorzugehen
Probezeit
Die Probezeit ist eine besondere Regelung im deutschen Verkehrsrecht, die für Fahranfänger gilt. Sie soll sicherstellen, dass neue Fahrer sich an die Verkehrsregeln halten und ein verantwortungsbewusstes Fahrverhalten entwickeln
Promillerechner
Ein Promillerechner ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um den ungefähren Blutalkoholgehalt (BAC) basierend auf der Menge des konsumierten Alkohols, dem Körpergewicht, dem Geschlecht und der Zeit seit dem letzten Getränk zu berechnen