RechtAktuell
Verkehrsrecht
Kostenlose Erstberatung.
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*

Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Einspruch gegen Bußgeldbescheid: So wehren Sie sich erfolgreich


Veröffentlicht am 28.03.2025 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 28.03.2025
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Einspruch gegen Bußgeldbescheid: So wehren Sie sich erfolgreich

RechtAktuell Podcast

Ein Bußgeldbescheid aufgrund einer Verkehrsordnungswidrigkeit wie etwa einem Blitzerfoto kann eine unangenehme Überraschung sein. Doch nicht jeder Bußgeldbescheid ist korrekt. Häufig gibt es Fehler bei der Messung oder der rechtlichen Beurteilung des Verstoßes. In solchen Fällen kann ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid eine sinnvolle Option sein, um das Bußgeld zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie vorgehen, wenn Sie geblitzt wurden, wie Sie Ihren Bußgeldbescheid prüfen können und welche rechtlichen Schritte bei einem Einspruch gegen den Bußgeldbescheid möglich sind. Dabei erhalten Sie wertvolle Informationen zur Verjährung und den wichtigsten rechtlichen Grundlagen.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Was ist ein Bußgeldbescheid?
  2. Wann sollte ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid eingelegt werden?
  3. Wie kann man einen Bußgeldbescheid prüfen?
  4. Einspruch bei Blitzermessungen
  5. Verjährung von Bußgeldern – Wann ist ein Einspruch sinnvoll?
  6. Tipps zur Anfechtung von Bußgeldbescheiden
  7. Fazit
  8. Weiterführende Informationen
  9. FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen

Wann sollte ich Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen?

Ein Einspruch ist sinnvoll, wenn Sie der Meinung sind, dass der Bußgeldbescheid fehlerhaft ist, beispielsweise aufgrund einer falschen Blitzeraufnahme, ungenauer Messung oder unrichtiger Angaben. Auch bei der Verjährung von Bußgeldern kann ein Einspruch erfolgreich sein.

Wie kann ich einen Bußgeldbescheid prüfen, bevor ich Einspruch einlege?

Überprüfen Sie alle Angaben im Bescheid, wie Ihren Namen, das Kennzeichen und die Tatzeit. Prüfen Sie das Blitzerfoto auf Fehler und achten Sie auf die Verjährungsfrist, die in der Regel drei Monate beträgt.

Wie kann ich ein Blitzerfoto anfechten?

Wenn das Blitzerfoto fehlerhaft ist oder Sie zu Unrecht geblitzt wurden, können Sie das Foto anfechten. In diesem Fall empfiehlt es sich, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu Rate zu ziehen, um die Erfolgsaussichten eines Einspruchs zu prüfen.


Was ist ein Bußgeldbescheid?

Ein Bußgeldbescheid ist ein offizielles Schreiben, das eine Geldstrafe für eine begangene Verkehrsordnungswidrigkeit wie zu schnelles Fahren, Falschparken oder Verstöße gegen Verkehrsregeln verhängt. Häufig wird ein Bußgeldbescheid durch ein Blitzerfoto belegt, das den Fahrer und das Fahrzeug zeigt, das gegen die Verkehrsregeln verstoßen hat. Wenn Sie ein solches Schreiben erhalten, stellt sich die Frage, ob der Bußgeldbescheid gerechtfertigt ist oder ob ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid sinnvoll ist.

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

Wann sollte ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid eingelegt werden?

Ein Einspruch sollte in Betracht gezogen werden, wenn Sie der Meinung sind, dass der Bußgeldbescheid fehlerhaft oder ungerechtfertigt ist. Gründe für einen Einspruch können unter anderem sein:

  • Fehler bei der Blitzeraufnahme
  • Unvollständige oder falsche Angaben im Bußgeldbescheid
  • Unrechtmäßige Messung der Geschwindigkeit

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen sollten, kann ein Bußgeldcheck helfen, die Erfolgsaussichten zu prüfen.

Wie kann man einen Bußgeldbescheid prüfen?

Bevor Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen, sollten Sie den Bescheid sorgfältig prüfen. Achten Sie dabei auf:

  • Richtigkeit der Angaben: Überprüfen Sie, ob Ihr Name, das Kennzeichen und die Tatzeit korrekt angegeben sind.
  • Blitzerfoto: Wenn Sie mit einem Blitzerfoto konfrontiert sind, prüfen Sie, ob die Aufnahme eindeutig und fehlerfrei ist.
  • Verjährung: Der Bußgeldbescheid ist nur für eine bestimmte Zeit gültig. Wenn die Verjährungsfrist überschritten ist, kann der Bescheid nicht mehr vollstreckt werden.

Mit einem Bußgeldcheck können Sie sicherstellen, dass alle rechtlichen Grundlagen für die Messung und den Bescheid korrekt sind.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Einspruch bei Blitzermessungen

Ein häufiges Thema ist der Einspruch bei Blitzermessungen. Besonders bei Geschwindigkeitsmessungen mit Radar oder Laser kann es vorkommen, dass die Geräte fehlerhafte Messwerte liefern oder die Kalibrierung nicht korrekt war. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Messung ungenau war oder Sie zu Unrecht geblitzt wurden, können Sie einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. In diesem Fall sollten Sie das Blitzerfoto genau prüfen und gegebenenfalls einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu Rate ziehen.

  • Blitzerfoto anfechten: Ein Blitzerfoto anfechten kann ein wirksames Mittel sein, um die Rechtmäßigkeit des Bußgeldbescheids in Frage zu stellen.

Verjährung von Bußgeldern – Wann ist ein Einspruch sinnvoll?

Die Verjährung von Bußgeldern spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, einen Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. In Deutschland beträgt die Verjährungsfrist für Verkehrsordnungswidrigkeiten in der Regel drei Monate ab dem Tag der Tat. Wenn der Bescheid nach dieser Frist ergeht, ist er ungültig und kann nicht mehr vollstreckt werden. Es ist daher sinnvoll, sich über die genaue Frist zu informieren und schnell zu handeln, um von der Verjährung zu profitieren.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen



Tipps zur Anfechtung von Bußgeldbescheiden

  • Dokumentation: Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen auf, z. B. das Blitzerfoto oder Zeugenberichte.
  • Fristen einhalten: Der Einspruch muss innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bußgeldbescheids eingelegt werden.
  • Rechtsbeistand suchen: Bei komplexeren Fällen oder Unsicherheiten kann ein Fachanwalt für Verkehrsrecht helfen, die besten Chancen für einen erfolgreichen Einspruch Bußgeldbescheid zu prüfen.
  • Einspruch formulieren: Ein gut formuliertes Schreiben, das die rechtlichen Mängel des Bescheids darlegt, erhöht die Erfolgsaussichten.


Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!

Fazit

Ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid kann in vielen Fällen sinnvoll sein, vor allem wenn es Fehler bei der Messung oder der rechtlichen Beurteilung des Verstoßes gibt. Durch das genaue Prüfen des Bescheids und gegebenenfalls das Blitzerfoto anfechten können Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Anfechtung erhöhen. Auch die Verjährung spielt eine Rolle, da Bußgelder nach Ablauf der Frist nicht mehr durchgesetzt werden können. Nutzen Sie die Möglichkeit eines Bußgeldchecks und lassen Sie sich gegebenenfalls rechtlich beraten, um sicherzustellen, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben.

  • Sie haben in der Regel 2 Wochen Zeit, um Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einzulegen. Diese Frist beginnt mit dem Tag, an dem Sie den Bescheid erhalten haben. Wenn die Frist versäumt wird, ist ein Einspruch nicht mehr möglich.

  • Ja, auch ohne ein Blitzerfoto können Sie ein Bußgeld wegen zu schneller Fahrt anfechten, wenn Sie der Meinung sind, dass die Messung fehlerhaft war oder es andere Gründe gibt, die den Verstoß in Frage stellen. In solchen Fällen kann ein Fachanwalt für Verkehrsrecht hilfreich sein, um die rechtlichen Grundlagen zu überprüfen.

  • Wenn Ihr Einspruch abgelehnt wird, bleibt der Bußgeldbescheid in der Regel bestehen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Urteil vor Gericht anzufechten. In diesem Fall wird ein Richter die Angelegenheit prüfen und eine endgültige Entscheidung treffen.

  • Um sicherzustellen, dass Ihre Einspruchsbegründung korrekt ist, sollten Sie sich zunächst gründlich über die rechtlichen Aspekte informieren. Eine präzise Formulierung und die Darstellung der relevanten Fakten sind entscheidend. Im Zweifelsfall kann ein Fachanwalt für Verkehrsrecht helfen, die richtigen Argumente zu finden und den Einspruch korrekt einzureichen.

  • Ja, wenn Fehler im Blitzerfoto vorliegen, wie etwa eine unscharfe oder unvollständige Aufnahme, können Sie den Bußgeldbescheid anfechten. Häufige Fehler können auch in der falschen Zuordnung von Fahrzeugen oder falschen Angaben im Foto liegen. In solchen Fällen kann der Einspruch dazu führen, dass der Bescheid aufgehoben wird.

Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke



Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll