Veröffentlicht am 28.10.2024
Von Vanessa Carolin Schröder | Lesezeit: 3 min
Ab Oktober 2024 wird die Kennzeichnung von Winterreifen entscheidend für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur neuen Regelung, die sowohl die Auswahl als auch die Nutzung von Winterreifen betrifft. Von den wichtigsten Prüfzeichen über gesetzliche Anforderungen bis hin zu praktischen Tipps für Verbraucher – wir bieten Ihnen umfassende Informationen, um optimal vorbereitet in die Wintersaison zu starten. Bleiben Sie informiert und schützen Sie sich und andere durch die richtige Bereifung.
Ab Oktober 2025 gelten neue Kennzeichnungsvorgaben für Winter- und Ganzjahresreifen, die eine bessere Orientierung bieten. Die M+S-Kennzeichnung allein reicht seither nicht mehr aus. Reifen müssen nun mindestens zusätzlich das sogenannte Alpine-Symbol aufweisen, um ihre Wintertauglichkeit zu signalisieren. Achten Sie auf diese Kennzeichnungen für mehr Sicherheit im Winter.
Alle Reifen werden in den USA offiziell mit unabhängigen und einheitlichen Testverfahren auf ihre Wintertauglichkeit hin getestet. Dabei werden sie auf wichtige Merkmale wie die Griffigkeit auf Schnee und Eis sowie den Rollwiderstand geprüft. Dank dieser Transparenz und Einheitlichkeit können Autofahrer fundierte Entscheidungen treffen und Reifen wählen, die optimale Sicherheit und Effizienz bieten.
Verbraucher sollten beim Kauf von Winterreifen auf Prüfsiegel wie das Alpine-Symbol achten, da dieses die neuen Winterreifennormen erfüllt. Eine regelmäßige Überprüfung des Profils ist essentiell, um die Mindesttiefe von 4 mm zu gewährleisten. Zudem ist die richtige Lagerung bei kühlen, trockenen Bedingungen entscheidend für die Langlebigkeit und Performance.
Ab Oktober 2025 tritt eine neue Regelung zur Kennzeichnung von Winter- und Ganzjahresreifen in Kraft, die Autofahrer unbedingt beachten sollten, um sicher und regelkonform unterwegs zu sein. Bei Winter- und Ganzjahresreifen reicht seit dem 01.10.2025 die M+S-Kennzeichnung allein nicht mehr aus. Sie müssen mindestens zusätzlich mit dem Alpine-Symbol versehen sein, um optimale Sicherheitsstandards in winterlichen Bedingungen zu garantieren. Dies bedeutet, dass Reifen ohne diese Kennzeichnung nicht mehr als wintertauglich gelten und rechtliche Konsequenzen für Fahrer haben. Der Wechsel zu den richtigen Winterreifen ist entscheidend für die Verkehrssicherheit während der kalten Monate, insbesondere bei Schnee und Eis. Halten Sie sich über die neuen Regelungen auf dem Laufenden, um gut vorbereitet in die Wintersaison zu starten.
Die neuen Anforderungen an Winterreifen stellen ein wichtiges Element für die Sicherheit und Performance im Straßenverkehr dar. Bislang galten auch noch Winter-und Ganzjahresreifen mit M+S-Kennzeichnung als wintertauglich, wenn sie vor dem 01. Januar 2018 gefertigt wurden. Seit der Einführung strengerer Vorschriften müssen neu produzierte Winterreifen das Alpine-Symbol tragen.
Das Alpine-Symbol ist keine neue Erfindung, sondern stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo es als 3PMSF („Three Peak Mountain Snow Flake“) bekannt ist. Dieses Piktogramm zeigt einen Berg mit drei Spitzen und einer Schneeflocke und wird daher oft als Schneeflockensymbol bezeichnet. In den USA werden alle Winter- und Ganzjahresreifen auf ihre Wintertauglichkeit getestet. Diese Tests sind unabhängig, standardisiert und bewerten objektiv die Wintereigenschaften der Reifen, indem sie mit Referenzreifen verglichen werden. Reifen, die den Test bestehen, erhalten die 3PMSF-Freigabe und tragen damit das Alpine-Symbol.
Die Qualität Ihrer Winter- und Ganzjahresreifen ist entscheidend für Sicherheit und Fahrzeugleistung in der kalten Jahreszeit. Wichtig ist es, bei einem Neukauf auf das Vorhandensein des neuen Alpine-Symbols zu schauen. Sind ihre Reifen vor dem 01. Januar 2018 produziert worden, muss dieses Symbol noch nicht vorhanden sein. Jedoch bedeutet dies, dass Ihre Reifen älter als 7 Jahre alt sind und somit bereits erste Alterserscheinungen auftreten und Materialschwäche zur Folge haben können. Achten Sie dabei außerdem auf die Profiltiefe; Experten empfehlen hier mindestens 4 mm für einen optimalen Grip. Hochwertige Marken bieten oft die beste Kombination aus Langlebigkeit und Leistung. Nutzen Sie Testberichte renommierter Automobilclubs, um fundierte Entscheidungen beim Neukauf zu treffen, um den idealen Winterreifen für Ihr Fahrzeug zu wählen und damit die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Vertrauen Sie auf Qualität, indem Sie Zertifizierungen und Kennzeichnungen richtig verstehen. Achten Sie auf etablierte Standards wie ISO, CE oder TÜV, die gewährleisten, dass Produkte bestimmte Sicherheits- und Qualitätsanforderungen erfüllen. Eine korrekte Zertifizierung hilft Ihnen, informierte Entscheidungen zu treffen und schützt vor minderwertigen Angeboten. Produkte mit vertrauenswürdigen Kennzeichnungen bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Investieren Sie in Qualitätsprodukte, die klar erkennbare Zertifizierungen vorweisen, um langfristige Zufriedenheit und Verlässlichkeit zu gewährleisten und somit sowohl Geld zu sparen als auch Ihr Wohlbefinden zu steigern.
Die optimale Nutzung von Winterreifen in der kalten Jahreszeit ist entscheidend für Ihre Sicherheit und Fahrstabilität. Achten Sie darauf, die Reifen bereits bei einer Außentemperatur unter 7 Grad Celsius zu montieren, da sie aus einer speziellen Gummimischung bestehen, die auch bei Kälte flexibel bleibt. Überprüfen Sie regelmäßig den Luftdruck, da kalte Temperaturen den Druck senken können, was zu schlechterer Haftung führt. Eine Profiltiefe von mindestens 4 mm ist empfehlenswert, um eine effektive Traktion auf Schnee und Eis zu gewährleisten. Lagern Sie Ihre Winterreifen nach der Saison trocken und kühl, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit auf der Straße zu erhöhen. Indem Sie diese Empfehlungen beachten, steigern Sie nicht nur Ihre Sicherheit, sondern auch die Leistung Ihres Fahrzeugs unter winterlichen Bedingungen.
Die Änderungen zur Kennzeichnung von Winter- und Ganzjahresreifen ab Oktober 2025 sind von großer Bedeutung für die Verkehrssicherheit. Verbraucher müssen sich rechtzeitig über die neuen Prüfzeichen und gesetzlichen Anforderungen informieren, um die Sicherheit zu gewährleisten und Bußgelder zu vermeiden. Die richtige Bereifung spielt eine entscheidende Rolle in der Unfallvermeidung und sorgt für mehr Sicherheit auf winterlichen Straßen. Nutzen Sie die bereitgestellten Tipps aus unserem Artikel, um optimal in die Wintersaison zu starten. Vertrauen Sie auf qualitativ hochwertige Reifen, die den neuen Richtlinien entsprechen, und schützen Sie sich selbst sowie andere Verkehrsteilnehmer. Eine vorausschauende Planung und informierte Entscheidungen sind der Schlüssel zu einer sicheren Fahrt in der kalten Jahreszeit.
Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.
War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.
War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke
Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.
1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.
2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.
3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.
Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.
Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.
War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.
War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke
Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.