RechtAktuell
Verkehrsrecht
Kostenlose Erstberatung.
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*

Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Geblitzt mit 43 km/h zu schnell, was nun?


Veröffentlicht am 01.09.2024 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 01.09.2024
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Geblitzt mit 43 km/h zu schnell, was nun?

RechtAktuell Podcast

Wurden Sie mit 43 km/h zu schnell geblitzt und fragen sich nun, welche Schritte Sie unternehmen sollten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wesentliche über die rechtlichen Konsequenzen, mögliche Bußgelder und Wege, um gegen den Bußbescheid vorzugehen. Unsere Experten erläutern Ihnen die wichtigsten Punkte, die Sie wissen müssen, um informierte Entscheidungen treffen zu können und Ihre Rechte zu wahren. Lassen Sie uns gemeinsam klären, wie Sie am besten reagieren und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Rechtsfolgen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen um 43 km/h
  2. Tipps zur Bewältigung einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 43 km/h
  3. Richtiges Verhalten nach einem Blitzerfoto mit 43 km/h zu viel
  4. Kosten und Konsequenzen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 43 km/h
  5. Expertenratschläge für Betroffene von Geschwindigkeitsüberschreitungen um 43 km/h
  6. Fazit
  7. Weiterführende Informationen
  8. FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen

Was sind die möglichen Konsequenzen für das Geblitzt werden mit 43 km/h zu schnell?

Beim Geblitztwerden mit 43 km/h zu schnell können verschiedene Konsequenzen eintreten:
Zunächst wird mit einem Bußgeld von etwa 240 Euro gerechnet, zudem droht ein Punkt in Flensburg und eine mögliche Fahrverbot von bis zu drei Monaten.
Die genauen Sanktionen können jedoch je nach Umständen variieren, auch die Häufigkeit von Geschwindigkeitsübertretungen spielt eine Rolle.
Wichtig ist, auch die möglichen Auswirkungen auf die Versicherung zu beachten, da ein weiteres Hochstufen des Schadensfreiheitsrabattes bevorstehen könnte.
Insgesamt ist es ratsam, die Verkehrsregeln strikt zu befolgen, um Strafen und gefährliche Verkehrssituationen zu vermeiden.

Wie kann man sich am besten verhalten, wenn man mit 43 km/h zu schnell geblitzt wurde?

Wenn Sie mit 43 km/h zu schnell geblitzt wurden, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und den Vorfall schriftlich dokumentieren. Prüfen Sie den Bußgeldbescheid auf Richtigkeit, insbesondere hinsichtlich der Geschwindigkeit und der gemessenen Werte. Überlegen Sie, ob Sie rechtliche Schritte einleiten möchten, insbesondere wenn Sie fehlerhafte Messungen vermuten. Informieren Sie sich über die möglichen Bußgelder und Punkte in Flensburg, um die Konsequenzen besser einschätzen zu können. Nutzen Sie gegebenenfalls die Möglichkeit, sich von einem Verkehrsanwalt beraten zu lassen, um Ihre Optionen zu prüfen. Außerdem kann es sinnvoll sein, an einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen, um Ihre Fahrweise zu verbessern und zukünftige Verstöße zu vermeiden.

Welche rechtlichen Schritte können nach dem Blitzertreffen mit 43 km/h zu schnell ergriffen werden?

Nach einem Blitzertreffen mit 43 km/h zu schnell gibt es mehrere rechtliche Schritte, die ergriffen werden können
Zunächst sollten die Blitzerfotos und Messprotokolle angefordert werden, um die Beweislage zu prüfen
Möglicherweise kann ein Einspruch gegen den Bußgeldbescheid eingelegt werden, insbesondere wenn Zweifel an der Korrektheit der Messung bestehen
Eine Überprüfung auf mögliche Fahrfehler wie falsches Verhalten des Blitzgeräts oder unzureichende Beschilderung ist ebenfalls ratsam
Bei hohem Bußgeld oder Punkten in Flensburg kann eine juristische Beratung sinnvoll sein, um weitere Schritte einzuleiten, beispielsweise eine gerichtliche Anfechtung des Bescheids
Es ist wichtig, fristgerecht zu handeln, da die Fristen für Einsprüche und Verfahren variieren können
Abschließend sollte stets die individuelle Situation betrachtet werden, um die besten rechtlichen Optionen zu wählen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 43 km/h

Wenn Sie mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 43 km/h konfrontiert sind, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die richtigen Schritte zu unternehmen: Zunächst sollten Sie den Bußgeldbescheid sorgfältig prüfen, um mögliche Fehler auszuschließen. Informieren Sie sich über die genauen Konsequenzen, die von der Höhe des Übertritts, der jeweilig geltenden Gebührenordnung sowie den möglichen Punkten in Flensburg abhängen. Eine rechtzeitige Äußerung kann Ihnen helfen, Ihre Sichtweise darzulegen und möglicherweise eine Milderung der Strafe zu erreichen. In vielen Fällen kann es sich auch lohnen, rechtlichen Rat einzuholen, um Ihre Optionen zu verstehen und festzustellen, ob eine Anfechtung des Bescheids sinnvoll ist. Letztendlich sollten Sie auch Ihre Fahrweise überdenken, um zukünftige Verstöße zu vermeiden und sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

So vermeiden Sie zukünftige Geschwindigkeitsverstöße nach einer Überschreitung von 43 km/h

Um zukünftige Geschwindigkeitsverstöße nach einer Überschreitung von 43 km/h zu vermeiden, ist es entscheidend, regelmäßige Schulungen zur Verkehrssicherheit zu absolvieren, die eigenen Fahrgewohnheiten zu analysieren und GPS-basierte Geschwindigkeitswarnsysteme zu nutzen, da diese Technologien nicht nur die Geschwindigkeit überwachen, sondern auch wertvolle Hinweise zur Einhaltung der Verkehrsregeln geben, zudem sollte der Einsatz von Tempomaten in Betracht gezogen werden, um das Risiko unbewusster Überschreitungen zu minimieren und die eigene Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern.

Fahrerfahrung und Sicherheit: Warum es wichtig ist, die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten

Die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen spielt eine entscheidende Rolle für Fahrerfahrung und Sicherheit, da sie nicht nur das Unfallrisiko signifikant reduziert, sondern auch die Kontrolle über das Fahrzeug verbessert und wertvolle Reaktionszeit im Straßenverkehr schafft, wodurch alle Verkehrsteilnehmer geschützt werden; erfahrene Fahrer wissen, dass Anpassungen der Geschwindigkeit an die Straßenverhältnisse und Wetterbedingungen unerlässlich sind, um verantwortungsvoll zu handeln und Vertrauen in die eigene Fahrweise sowie in die Sicherheit anderer zu gewinnen.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Die rechtlichen Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 43 km/h

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung um 43 km/h kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, darunter der mögliche Verlust des Führerscheins für mehrere Monate, hohe Geldbußen sowie Punkte in Flensburg, die langfristige Auswirkungen auf Ihren Führerscheinstatus und Ihre Versicherungsprämien haben können; es ist unerlässlich, sich über diese Faktoren zu informieren, um informierte Entscheidungen im Straßenverkehr zu treffen und die eigene Sicherheit sowie die der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.

Expertentipps zur Verteidigung gegen Bußgelder bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung um 43 km/h

Um sich effektiv gegen Bußgelder wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 43 km/h zu verteidigen, ist es entscheidend, die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und gegebenenfalls einen erfahrenen Verkehrsanwalt zu konsultieren, da Fehler beim Messen oder bei der Verfahrensweise der Polizei häufig vorkommen, zudem sollte man Beweise wie Zeugen und Fotos am Unfallort sammeln, um die eigene Unschuld zu untermauern, während eine rechtzeitige Einspruchsfrist und das Prüfen von möglichen Milderungsgründen, wie etwa außergewöhnliche Umstände, nicht vernachlässigt werden sollten.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen




Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!

Fazit

Ein Geschwindigkeitsverstoß von 43 km/h kann ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, doch mit dem richtigen Wissen und gezielten Schritten können Sie Ihre Optionen optimal nutzen. Informieren Sie sich über mögliche Bußgelder und rechtliche Maßnahmen, um gegen den Bußbescheid vorzugehen. Nutzen Sie die Tipps unserer Experten, um Ihre Rechte zu wahren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine zügige und informierte Reaktion ist entscheidend, um mögliche Strafen zu minimieren und Ihr Fahrverhalten nachhaltig zu verbessern. Verlassen Sie sich auf unsere Ressourcen und Expertise, um in dieser Situation souverän und kompetent zu handeln.

  • Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 43 km/h können je nach den spezifischen Umständen und dem jeweiligen Bundesland in Deutschland empfindliche rechtliche Konsequenzen drohen. In der Regel wird dies als schwerwiegender Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung angesehen. Die Strafe kann ein bußgeld von etwa 400 Euro umfassen sowie zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat. Zudem beeinflusst eine solche Überschreitung die Versicherungsbeiträge und kann zu höheren Kosten führen. Es ist ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um mögliche Strafen zu minimieren und die eigenen Rechte zu wahren.
  • Ja, bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung kann ein Fahrverbot verhängt werden
    Dies hängt von der Höhe der Übertretung sowie den Umständen ab
    In der Regel sind Fahrverbote bei überschreitung der zulässigen Geschwindigkeit in einer sensiblen Zone oder mehrfache Verstöße innerhalb kurzer Zeit möglich
    Es ist wichtig, die genauen Regelungen im Straßenverkehrsrecht zu beachten
    Bei einer drastischen Überschreitung, insbesondere in der Nähe von Schulen oder Wohngebieten, sind die Strafen oft strenger
    Ein rechtlicher Rat kann helfen, die individuellen Folgen besser einzuschätzen.
  • Nach einem Blitzerfoto mit 43 km/h zu schnell sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: Zunächst Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen und die Rechtsgrundlage prüfen. Beauftragen Sie einen Anwalt für Verkehrsrecht, der Erfahrung mit Geschwindigkeitsüberschreitungen hat, um Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Einspruch zu erhöhen. Überprüfen Sie die Daten des Blitzers auf technische Fehler oder Fehlkalibrierungen. Sind Sie in einer Ortschaft oder auf Autobahn geblitzt worden? Hier gelten unterschiedliche Regelungen. Dokumentieren Sie alle relevanten Umstände zum Zeitpunkt des Vorfalls. Halten Sie Beweise bereit, wie Zeugenaussagen oder Fotos vom Straßenverlauf. Nutzen Sie auch gezielte Kommunikation mit der Bußgeldstelle, um Ihre Position deutlich darzulegen.
  • Das Bußgeld für das Überschreiten der Geschwindigkeitsgrenze um 43 km/h beträgt in Deutschland 280 Euro. Hinzu kommen 2 Punkte in Flensburg und einmonatiges Fahrverbot. Diese Strafen sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Raser abzuschrecken. Die genaue Höhe des Bußgeldes kann variieren, abhängig von weiteren Umständen, wie zum Beispiel der Art der Straße oder ob es sich um eine wiederholte Tat handelt. Um Bußgelder zu vermeiden, ist es ratsam, Geschwindigkeit und Verkehrsregeln stets zu beachten.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Strafe bei einem Blitzerfoto mit 43 km/h zu schnell zu reduzieren. Zunächst kann eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit einem Anwalt für Verkehrsrecht sinnvoll sein, um die Erfolgsaussichten eines Einspruchs zu prüfen. Mögliche Gründe für einen Einspruch könnten fehlerhafte Messungen, ungenaue Signalisierung oder unklare Sichtverhältnisse sein. Zudem kann die Überprüfung der ordnungsgemäßen Kalibrierung des Messgeräts relevant sein. In einigen Fällen können auch mildernde Umstände, wie eine tadellose Verkehrshistorie, berücksichtigt werden. Eine Teilnahme an einem Aufbauseminar oder Verkehrssicherheitstraining könnte ebenfalls positiv gewertet werden und die Geldstrafe oder die Punkte reduzieren. Ist der Fahrer bereit, ein solches Seminar zu absolvieren, zeigen viele Gerichte in der Regel Nachsicht. Schließlich kann eine eigene formlose Erklärung zur Verkehrsdisziplinierung bis zu einem gewissen Grad hilfreich sein, sollte aber gut überlegt sein.
Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Quellen: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2014 Lassen sich Bußgelder und Fahrverbote vermeiden? Gültiger Bußgeldkatalog 2025 (BKatV) | Bußgeld, Punkte, Fahrverbot Die richtige Bußgeldstelle finden

Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll