RechtAktuell
Verkehrsrecht
Kostenlose Erstberatung.
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*

Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Bußgeldkatalog Hessen


Veröffentlicht am 01.09.2024 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 01.09.2024
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Bußgeldkatalog Hessen

RechtAktuell Podcast

Der Bußgeldkatalog Hessen spielt eine zentrale Rolle bei der Regelung von Verkehrsverstößen und deren Ahndung im Bundesland Hessen. Er bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene Verkehrsdelikte, von Geschwindigkeitsüberschreitungen bis hin zu fehlenden Sicherheitsmaßnahmen. Insbesondere Autofahrer sollten sich mit den aktuellen Bußgeldern und Punkten in Flensburg vertraut machen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die regelmäßige Aktualisierung des Bußgeldkatalogs stellt sicher, dass bestehende Gesetze den aktuellen Verkehrssituationen und Sicherheitsanforderungen gerecht werden. Informieren Sie sich über die wichtigsten Bestimmungen und minimieren Sie das Risiko von Bußgeldern durch verantwortungsvolles Fahren.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Überblick über den Bußgeldkatalog in Hessen
  2. Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Hessen
  3. Besondere Regelungen im Bußgeldkatalog von Hessen
  4. Höhe der Bußgelder für unterschiedliche Vergehen in Hessen
  5. Punktesystem und Fahrverbote in Hessen
  6. Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern in Hessen
  7. Fazit
  8. Weiterführende Informationen
  9. FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen

Welche Strafen drohen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in Hessen?

Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen in Hessen drohen je nach Schwere der Übertretung unterschiedliche Strafen
Bis zu 20 km/h
Geldbuße von 30 Euro
21 bis 25 km/h
Geldbuße von 70 Euro und 1 Punkt in Flensburg
26 bis 30 km/h
Geldbuße von 80 Euro und 1 Punkt in Flensburg
31 bis 40 km/h
Geldbuße von 120 Euro, 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot
41 bis 50 km/h
Geldbuße von 160 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
51 bis 60 km/h
Geldbuße von 240 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot
61 bis 70 km/h
Geldbuße von 480 Euro, 2 Punkte und 2 Monate Fahrverbot
Ab 71 km/h
Geldbuße von 600 Euro, 2 Punkte und 3 Monate Fahrverbot
Wiederholte Verstöße können zu höheren Strafen führen und die Fahrerlaubnis gefährden
Es ist wichtig, die Verkehrsregeln zu beachten, um Bußgelder und Fahrverbote zu vermeiden
Die genaue Höhe der Strafen kann variieren, je nach den Umständen des Einzelfalls.

Welche Konsequenzen hat das Telefonieren am Steuer in Hessen?

Das Telefonieren am Steuer in Hessen kann ernsthafte Konsequenzen haben
Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung können zu hohen Bußgeldern führen
Die Strafen umfassen:

  • Bußgeld von 100 Euro
  • Ein Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg
Zusätzlich kann das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung als Ordnungswidrigkeit betrachtet werden, die die Verkehrssicherheit gefährdet
Ein Unfallschaden kann zudem zu zivilrechtlichen Ansprüchen führen, wenn der Fahrer abgelenkt war
Im schlimmsten Fall kann dies auch zu einem Fahrverbot führen
Um rechtliche Konsequenzen und Gefahren zu vermeiden, ist es ratsam, während der Fahrt keine Telefonate zu führen und stattdessen auf Freisprecheinrichtungen zurückzugreifen

Welche Bußgelder sind bei Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer in Hessen vorgesehen?

In Hessen sind bei Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer verschiedene Bußgelder und Strafen vorgesehen, die je nach Schwere des Verstoßes variieren.
Folgende Punkte sind zu beachten:

  • Bei einem Blutalkoholwert von 0,5 bis 1,09 Promille: Bußgeld von 500 Euro, 2 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.
  • Ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig: Bußgeld von 1.000 Euro, 2 Punkte und 3 Monate Fahrverbot.
  • Bei Wiederholungsfällen oder Unfallfolge kann das Bußgeld deutlich höher ausfallen, bis hin zu 3.000 Euro.
  • Bei Drogenkonsum ohne nachgewiesene medizinische Unbedenklichkeit: Bußgeld von 500 Euro, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot.
  • Bei Drogen mit nachgewiesener Fahruntüchtigkeit sind die Strafen ähnlich wie bei Alkohol.

Es ist wichtig zu betonen, dass neben den finanziellen Strafen auch Punkte in Flensburg die Fahrerlaubnis gefährden können.
Die Maßnahme zur Wiederherstellung der Fahreignung ist entscheidend, um weiteren rechtlichen Konsequenzen zu entgehen.
Eine rechtzeitige Beratung bei einem Fachanwalt für Verkehrsrecht kann helfen, die Situation zu klären und mögliche Folgen abzuschätzen.


Überblick über den Bußgeldkatalog in Hessen

Der Bußgeldkatalog in Hessen bietet eine umfassende Übersicht über Verkehrsverstöße und die damit verbundenen Strafen. Er dient nicht nur der Sensibilisierung von Verkehrsteilnehmern, sondern auch der rechtlichen Klarheit bei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr. Von Geschwindigkeitsübertretungen über das Fahren ohne gültigen Führerschein bis hin zu Alkohol am Steuer - der Katalog listet die relevanten Verstöße, die jeweiligen Bußgelder sowie mögliche Zusatzmaßnahmen wie Punkte in Flensburg. Ein detaillierter Blick auf den Bußgeldkatalog in Hessen unterstützt Autofahrer dabei, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten und unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Regelungen und Bußgelder, um sicher und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilzunehmen.

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Hessen

Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Hessen: Was Sie Wissen Sollten
Verkehrsverstöße sind im Straßenverkehr weit verbreitet und können erhebliche Konsequenzen mit sich bringen. In Hessen gelten strenge Regeln, die darauf abzielen, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Punkte zu Verkehrsverstößen und den damit verbundenen Strafen:

  • Geschwindigkeitsüberschreitung: Bußgelder von 20 bis zu 680 Euro, je nach Schwere des Verstoßes.
  • Alkoholverstoß: Fahren unter Alkoholeinfluss kann zu Geldstrafen und sogar Führerscheinentzug führen.
  • Handy am Steuer: Eine Geldbuße von 100 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.
  • Rotlichtverstoß: Strafen beginnen bei 200 Euro und können bis zu einem Monat Fahrverbot führen.
Die Einhaltung der Verkehrsregeln in Hessen ist unerlässlich, um nicht nur eigene Sicherheit, sondern auch die von anderen Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten. Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Gesetze, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Besondere Regelungen im Bußgeldkatalog von Hessen

Im Bußgeldkatalog von Hessen gelten besondere Regelungen, die für Verkehrsteilnehmer von großer Bedeutung sind. In Hessen werden nicht nur die üblichen Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen und rote Ampeln geahndet, sondern es gibt auch spezifische Vorschriften, die auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt sind. Dazu zählen beispielsweise erhöhte Bußgelder in besonders stark frequentierten Bereichen sowie Regelungen zum Schutz von Fußgängern und Radfahrern. Darüber hinaus sind punktuelle Abzüge im Fahreignungsregister (FAER) bei bestimmten Delikten zu beachten. Es ist wichtig, die aktuellen Änderungen im Bußgeldkatalog zu kennen, um Bußgelder und Strafen zu vermeiden und sicher durch Hessen zu fahren.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Höhe der Bußgelder für unterschiedliche Vergehen in Hessen

In Hessen variieren die Bußgelder je nach Art des Vergehens erheblich. Für Verkehrsverstöße, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder das Überfahren roter Ampeln, können Bußgelder von 15 bis über 600 Euro verhängt werden. Auch im Bereich Umweltverschmutzung und Lärmbelästigung sind die Strafen deutlich spürbar; hier sind Geldbußen von bis zu mehreren tausend Euro möglich. Bei Ordnungswidrigkeiten im öffentlichen Raum, etwa bei Falschparken oder dem Nichttragen von Masken in bestimmten Situationen, sind Bußgelder in der Regel zwischen 20 und 200 Euro angesiedelt. Es lohnt sich, die aktuellen Bußgeldkataloge zu konsultieren, um sich über die genauen Höhen der Bußgelder in Hessen zu informieren und mögliche Strafen zu vermeiden.

Punktesystem und Fahrverbote in Hessen

In Hessen spielt das Punktesystem eine entscheidende Rolle im Verkehrsrecht, um Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es handelt sich um ein Flensburg-Punktesystem, bei dem Verkehrsverstöße mit Punkten bewertet werden. Fahrer, die innerhalb von zwei Jahren acht oder mehr Punkte ansammeln, müssen mit einem Fahrverbot rechnen. Diese Regelung soll nicht nur wiederholte Verstöße ahnden, sondern auch präventiv wirken, um gefährliches Fahrverhalten zu reduzieren. Die Einhaltung der Verkehrsregeln ist für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer unerlässlich. Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen und vermeiden Sie Fahrverbote durch verantwortungsvolles Fahren.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen



Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern in Hessen

Um Bußgelder in Hessen zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Verstehen Sie die Verkehrsregeln und beachten Sie Geschwindigkeitsbegrenzungen.
  • Halten Sie sich an Parkvorschriften, um Falschparken zu vermeiden.
  • Nutzen Sie Blitzer-Apps, um Geschwindigkeitsüberwachung zu erkennen.
  • Warten Sie an roten Ampeln und beachten Sie Fußgängerüberwege.
  • Führen Sie regelmäßige Fahrzeugüberprüfungen durch, um technische Mängel zu vermeiden.


Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!

Fazit

Der Bußgeldkatalog Hessen bietet eine klare Übersicht über Verkehrsverstöße und die damit verbundenen Strafen, was sowohl für Verkehrsteilnehmer als auch für Juristen von großer Bedeutung ist. Er dient als wertvolle Informationsquelle, um die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung zu fördern und sich über mögliche Bußgelder und Punkte in Flensburg zu informieren. Die regelmäßige Aktualisierung des Katalogs stellt sicher, dass die Informationen stets aktuell und relevant sind. Ein transparentes Verständnis der Bußgeldregelungen fördert nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern auch das Vertrauen der Bürger in die Rechtsstaatlichkeit und Autorität der Verkehrsbehörden. Um sich rechtzeitig über Änderungen und Besonderheiten informieren zu können, ist es ratsam, den Bußgeldkatalog Hessen regelmäßig zu überprüfen.

  • Die Bußgelder für Verkehrsverstöße in Hessen variieren je nach Schwere des Verstoßes und können von 10 Euro für geringfügige Delikte bis zu mehreren Tausend Euro für schwere Verstöße reichen.
    Zu den häufigsten Verkehrsverstößen zählen Geschwindigkeitsüberschreitungen, bei denen die Bußgelder je nach Höhe der Überschreitung zwischen 20 und 680 Euro liegen können.
    Das Fahren unter Alkoholeinfluss ist mit erheblichen Bußgeldern verbunden, die von 500 Euro bis 1.500 Euro reichen können, abhängig vom Alkoholgehalt im Blut.
    Zudem sind Punkte in Flensburg und Fahrverbote möglich, die ebenfalls den Geldbetrag beeinflussen können.
    Auch Fahren ohne gültigen Führerschein oder mit abgelaufenem Versicherungsschutz kann zu hohen Bußgeldern führen.
    Es ist ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Änderungen im Bußgeldkatalog zu informieren, da diese Auswirkungen auf die individuelle Verkehrssicherheit und die finanzielle Belastung haben können.
    Bei wiederholten Verstößen steigt die Bußgeldhöhe in der Regel.
  • Ja, im Bußgeldkatalog von Hessen gelten besondere Regelungen für Fahranfänger. Diese gelten insbesondere für Fahranfänger in der Probezeit, die noch nicht länger als zwei Jahre im Besitz des Führerscheins sind. Bei bestimmten Verkehrsst offenses wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Alkohol am Steuer drohen strengere Sanktionen. Zudem müssen Fahranfänger bei einem Punktesystem schneller mit höheren Punkten rechnen, was zu einem schnelleren Entzug des Führerscheins führen kann. Es ist wichtig, sich über diese Regelungen zu informieren, um Bußgelder und negative Folgen zu vermeiden. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, an Aufbauseminaren teilzunehmen, um das Risiko von Unfällen zu minimieren und die Führerscheinerlaubnis zu behalten. In Hessen wird somit ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit von jungem Fahrpersonal gelegt, um anfängliche Fehler im Straßenverkehr zu reduzieren.
  • Die Höhe des Einkommens spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung von Bußgeldern in Hessen, da sie direkt in das Konzept der einkommensabhängigen Bußgeldbemessung einfließt.
    In Deutschland ist es üblich, dass die Höhe von Bußgeldern entsprechend der wirtschaftlichen Verhältnisse des Täters angepasst wird, um eine gerechte und verhältnismäßige Sanktionierung sicherzustellen.
    Dies bedeutet, dass Personen mit höherem Einkommen im Allgemeinen höhere Bußgelder zahlen müssen, während für Personen mit niedrigerem Einkommen die Strafen entsprechend reduziert werden können.
    Dieses System verfolgt das Ziel, die Abschreckung zu erhöhen und sicherzustellen, dass die finanzielle Belastung für den Betroffenen angemessen bleibt.
    Dabei kommt es nicht nur auf das Einkommen an, sondern auch auf die persönlichen Lebensumstände, wie zum Beispiel Unterhaltspflichten.
    Ein transparenter und fairer Prozess ist hier von Bedeutung, um den Prinzipien der Gerechtigkeit und Gleichbehandlung Rechnung zu tragen.
    Daher sollten Betroffene sich umfassend über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeit einer Überprüfung der Bußgeldhöhe informieren.
    Um mögliche rechtliche Schritte einzuleiten, ist es ratsam, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die eigene Situation fundiert zu beurteilen und gegebenenfalls Einspruch einzulegen.
  • Um Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid in Hessen einzulegen, sollten Sie zunächst den Bescheid sorgfältig prüfen und die Frist von zwei Wochen ab dem Tag der Zustellung beachten. Der Einspruch muss schriftlich erfolgen und kann per Post oder persönlich beim zuständigen Ordnungsamt eingereicht werden. Geben Sie dabei Ihre Kontaktdaten, die Aktenzeichen des Bußgeldbescheids sowie eine kurze Begründung für Ihren Einspruch an. Es ist hilfreich, relevante Beweismittel oder Unterlagen beizufügen, die Ihre Argumentation unterstützen. Nach der Einreichung prüft die Behörde Ihren Einspruch und sendet Ihnen eine schriftliche Mitteilung über das Ergebnis. Bei weiteren Fragen oder einer komplexeren Situation kann die Unterstützung durch einen Anwalt für Verkehrsrecht ratsam sein, um Ihre Chancen auf Erfolg zu erhöhen. Es ist wichtig, den Einspruch gut zu strukturieren und rechtzeitig einzureichen, um die beste Möglichkeit zu haben, die vermeintliche Ordnungswidrigkeit anzufechten.
  • In Hessen können unterschiedliche Verstöße zu einem Fahrverbot führen, die meist im Kontext der Straßenverkehrsordnung auftreten. Zu den häufigsten Verstößen zählen Geschwindigkeitsüberschreitungen, besonders in Verbindung mit einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer, das Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen sowie wiederholte Verstöße gegen Verkehrsregeln, wie beispielsweise das Fahren ohne gültigen Führerschein. Zudem können auch gefährliche Manöver wie Überholen im Nähbereich von Fußgängern oder Missachtung von Verkehrszeichen zu einem Fahrverbot führen. Bei einer hohen Anzahl an Punkten in Flensburg oder in schweren Unfallfällen wird ebenfalls ein Fahrverbot verhängt. Es ist wichtig, sich über diese Regelungen zu informieren, um rechtliche Konsequenzen und Unfälle zu vermeiden. Eine vorausschauende Fahrweise und das Einhalten der Verkehrsregeln tragen wesentlich zur Verkehrssicherheit bei und können helfen, ein Fahrverbot zu verhindern.
Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Quellen: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2014 Lassen sich Bußgelder und Fahrverbote vermeiden? Gültiger Bußgeldkatalog 2025 (BKatV) | Bußgeld, Punkte, Fahrverbot Die richtige Bußgeldstelle finden

Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll