RechtAktuell
Verkehrsrecht
Kostenlose Erstberatung.
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*

Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Bußgeldkatalog Berlin


Veröffentlicht am 01.09.2024 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 01.09.2024
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Bußgeldkatalog Berlin

RechtAktuell Podcast

Der Bußgeldkatalog Berlin ist eine wichtige Informationsquelle für Verkehrsteilnehmer in der Hauptstadt. Er listet die verschiedenen Verstöße im Straßenverkehr auf und gibt Auskunft über die entsprechenden Bußgelder, Punkte und mögliche Fahrverboten. In Berlin, einer der verkehrsreichsten Städte Deutschlands, ist es entscheidend, die geltenden Vorschriften zu kennen, um rechtliche Konsequenzen und finanzielle Belastungen zu vermeiden. Der Katalog sorgt für mehr Transparenz und Fairness im Verkehrsrecht und hilft Fahrern, sich über ihre Rechte und Pflichten im Straßenverkehr zu informieren. Mit regelmäßigen Updates bleibt der Bußgeldkatalog stets aktuell und spiegelt die sich wandelnden Verkehrsbedingungen wider.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Überblick über den Bußgeldkatalog in Berlin
  2. Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Berlin
  3. Besondere Regelungen im Bußgeldkatalog von Berlin
  4. Höhe der Bußgelder für unterschiedliche Vergehen in Berlin
  5. Punktesystem und Fahrverbote in Berlin
  6. Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern in Berlin
  7. Fazit
  8. Weiterführende Informationen
  9. FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen

Welche Verkehrsverstöße werden im Bußgeldkatalog Berlin besonders streng geahndet?

Verkehrsverstöße im Bußgeldkatalog Berlin
Überhöhte Geschwindigkeit
Rotlichtverstöße
Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen
Handybenutzung am Steuer
Nicht angelegte Sicherheitsgurte
Überholverbot missachtet
Fahren ohne gültigen Führerschein
Verkehrszeichen ignoriert
Parken auf Behindertenparkplätzen ohne Berechtigung
Zu dichtes Auffahren
Zusammenfassend sind diese Verstöße nicht nur teuer, sondern können auch zu Punkten in Flensburg führen und gravierende rechtliche Folgen haben. Daher ist es ratsam, die Verkehrsregeln stets zu beachten und auf die Sicherheit im Straßenverkehr Wert zu legen.

Welche Sanktionen drohen bei wiederholten Verstößen gegen die Verkehrsregeln in Berlin?

Bei wiederholten Verstößen gegen die Verkehrsregeln in Berlin drohen unterschiedliche Sanktionen, die je nach Schwere des Verstoßes variieren.
Zu den möglichen Konsequenzen gehören:

  • Bußgelder
  • Punkte in Flensburg
  • Fahrverbot
  • Entzug der Fahrerlaubnis
  • Verurteilung zu einer Geldstrafe oder Haftstrafe bei schweren Verstößen

Insbesondere bei häufiger Belästigung im Straßenverkehr oder wiederholter Geschwindigkeitüberschreitung sind die Strafen strenger.
Die Punkteanzahl in Flensburg erhöht sich mit jedem weiteren Verstoß, was langfristig zu einem Führerscheinentzug führen kann.
Zudem können wiederholte Verstöße auch die Versicherungsprämien erhöhen und zu einem Verlust des rechtlichen Führerscheins führen.
Um diese Konsequenzen zu vermeiden, ist es ratsam, sich stets an die Verkehrsregeln zu halten und defensiv zu fahren.
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Straßenverkehr fördert nicht nur die persönliche Sicherheit, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer in Berlin.

Wie kann man Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid aus dem Bußgeldkatalog Berlin einlegen?

Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid aus dem Bußgeldkatalog Berlin einlegen
ist ein wichtiger Schritt, wenn man mit der Entscheidung nicht einverstanden ist. Hier sind die notwendigen Schritte, um effektiv vorzugehen:

  • Frist beachten: Der Einspruch muss innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntgabe des Bußgeldbescheides eingelegt werden.
  • Einspruch schriftlich verfassen: Der Einspruch sollte schriftlich erfolgen und die Daten des Bußgeldbescheids enthalten, wie Aktenzeichen, Datum und Unterschrift.
  • Begründung hinzufügen: Eine klare Begründung ist wichtig. Erklären Sie, warum der Bußgeldbescheid nicht korrekt ist, z. B. durch falsche Messungen oder unzureichende Beweislage.
  • Unterlagen beifügen: Fügen Sie alle relevanten Dokumente oder Beweise bei, die Ihren Standpunkt unterstützen.
  • Einspruch einreichen: Der Einspruch ist an die ausstellende Behörde zu senden, die den Bußgeldbescheid erlassen hat.
  • Bestätigung abwarten: Nach Einreichung sollten Sie eine Bestätigung über den Eingang des Einspruchs anfordern.

Wichtig ist, sich im Vorfeld über die rechtlichen Grundlagen und eventuelle Fristen zu informieren, um die besten Chancen auf Erfolg zu haben. Bei Unsicherheiten kann die Konsultation eines Verkehrsrechtanwalts sinnvoll sein, um die Erfolgsaussichten zu erhöhen und rechtlich abgesichert zu handeln.


Überblick über den Bußgeldkatalog in Berlin

Der Bußgeldkatalog in Berlin bietet eine umfassende Übersicht über die Verkehrsverstöße und die damit verbundenen Strafen. Er ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Verkehrssicherheit und zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung. In Berlin sind die Bußgelder je nach Schwere des Verstoßes gestaffelt. Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Fahren unter Alkoholeinfluss oder das Missachten von Verkehrszeichen können erhebliche Geldbußen nach sich ziehen. Zudem werden in vielen Fällen Punkte in Flensburg vergeben, die langfristige Konsequenzen für Fahrer haben können. Eine detaillierte Kenntnis des Bußgeldkatalogs hilft nicht nur dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden, sondern sensibilisiert auch für ein sicheres und regelkonformes Fahren in der Hauptstadt. Informieren Sie sich jetzt über die aktuellen Regelungen und Bußgelder, um sicher und regelgerecht unterwegs zu sein.

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Berlin

Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Berlin: Ein Überblick
In der Hauptstadt Berlin sind Verkehrsverstöße nicht nur ärgerlich, sondern können auch mit empfindlichen Strafen verbunden sein. Um sicher im Straßenverkehr zu agieren, sollten Autofahrer die häufigsten Verkehrsverstöße und deren Konsequenzen kennen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:
- Geschwindigkeit überschreiten: Bei Überschreitungen von bis zu 10 km/h drohen Bußgelder von 20 bis 70 Euro. Ab 31 km/h können die Strafen bis zu 600 Euro betragen, inklusive eines Punktes in Flensburg.
- Fahren unter Alkoholeinfluss: Bereits ab 0,5 Promille kann ein Bußgeld von 500 Euro und zwei Punkte verhängt werden. Bei Überschreitungen ab 1,1 Promille wird es strafrechtlich relevant.
- Handynutzung am Steuer: Das Benutzen eines Handys während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung kostet 100 Euro und zieht einen Punkt nach sich.
- Rotlichtmissachtung: Wer bei Rot über die Ampel fährt, muss mit Strafen von 90 Euro und einem Punkt rechnen. Bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer können die Strafen deutlich steigen.
Eine sichere Fahrt ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern trägt auch zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei. Das Einhalten der Verkehrsregeln schützt nicht nur vor Strafen, sondern auch vor Unfällen.

Besondere Regelungen im Bußgeldkatalog von Berlin

In Berlin gibt es spezielle Regelungen im Bußgeldkatalog, die Autofahrer und Verkehrsteilnehmer besonders beachten sollten, um hohe Geldstrafen und unangenehme Konsequenzen zu vermeiden. Diese Vorschriften sind darauf ausgelegt, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Miteinander im urbanen Raum zu verbessern. Zu den hervorstechenden Punkten gehören erhöhte Bußgelder für das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit sowie für das unerlaubte Parken, insbesondere in Haltestellenbereichen oder auf Radwegen. Auch das Handyverbot am Steuer wird strikt geahndet, wodurch mögliche Ablenkungen und Unfälle minimiert werden sollen. Zudem legt der Bußgeldkatalog in Berlin klare Vorgaben für das Verhalten bei Verkehrsverstöße im Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogenmissbrauch fest, was die Stadt zu einem sichereren Ort für alle Verkehrsteilnehmer machen soll. Das Verständnis dieser besonderen Regelungen hilft nicht nur dabei, Geldstrafen zu vermeiden, sondern unterstützt auch eine verantwortungsbewusste und rücksichtsvollere Verkehrsteilnahme im pulsierenden Berliner Stadtleben.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Höhe der Bußgelder für unterschiedliche Vergehen in Berlin

In Berlin variieren die Bußgelder je nach Vergehen erheblich, was für Bürger und Besucher gleichermaßen wichtig ist, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Für Verkehrsverstöße, wie das Fahren über rote Ampeln oder das Handybenutzen am Steuer, sind Bußgelder von bis zu 600 Euro möglich. Im Bereich des Umwelt- und Lärmschutzes können empfindliche Strafen bis zu 5.000 Euro verhängt werden, beispielsweise bei illegalem Parken in Umweltzonen oder wiederholtem Lärmverstoß. Auch im Bereich der Ordnungswidrigkeiten, wie dem Verstoß gegen das Ansammlungsverbot, sind empfindliche Bußgelder vorgesehen. Eine genaue Kenntnis der geltenden Vorschriften und Bußgelder in Berlin ist unerlässlich, um unnötige Kosten und rechtliche Probleme zu vermeiden. Informieren Sie sich über die aktuellen Regelungen und vermeiden Sie hohe Bußgelder in der Hauptstadt!

Punktesystem und Fahrverbote in Berlin

In Berlin gelten strenge Regelungen, die das Punktesystem und Fahrverbote betreffen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Luftqualität zu verbessern. Das Punktesystem, verwaltet durch das Kraftfahrt-Bundesamt, bewertet Verkehrsverstöße und vergibt Punkte je nach Schwere des Vergehens. Fahrer, die eine bestimmte Punktzahl überschreiten, können mit Fahrverboten rechnen, die besonders in Umweltzonen und bei Fahrverboten für Diesel-Fahrzeuge Anwendung finden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Fahren in der Hauptstadt nachhaltiger zu gestalten und die Emissionen zu reduzieren. Informieren Sie sich über die aktuellen Regelungen und vermeiden Sie Punkte, um Fahrverbote in Berlin zu umgehen und sicher durch die Stadt zu navigieren.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen



Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern in Berlin

Um Bußgelder in Berlin zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Tipps:

  • Halten Sie sich an die Verkehrszeichen und Geschwindigkeitsbegrenzungen
  • Vermeiden Sie das Parken in verbotenen Zonen
  • Informieren Sie sich über lokale Verkehrsregeln
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, um die Parkgebühren zu umgehen


Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!

Fazit

Der Bußgeldkatalog Berlin bietet klare Richtlinien für Verkehrsteilnehmer und trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Es ist entscheidend, sich über die aktuellen Bußgelder und Verkehrsverstöße zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die Anpassungen im Bußgeldkatalog reflektieren die Bedürfnisse einer modernen Stadt und fördern verantwortungsbewusstes Fahren. Ein fundiertes Verständnis der Regelungen stärkt nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der anderen Verkehrsteilnehmer, und steigert das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Einhaltung von Verkehrsvorschriften. Informieren Sie sich umfassend über die spezifischen Bußgelder und deren Auswirkungen, um mögliche Strafen zu minimieren und rechtzeitig zu handeln.

  • Der Bußgeldkatalog Berlin ist ein wichtiges Dokument, das die Geldstrafen für Verkehrsverstöße regelt und somit zur Verkehrssicherheit beiträgt. Er umfasst verschiedene Bereiche wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Parkverstöße und das Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Jeder Verstoß hat spezifische Strafen, die zwischen Verwarnungs- und Bußgeldern variieren. Beispielsweise wird eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 bis 25 km/h innerorts mit einem Bußgeld von 80 Euro geahndet, während das Parken in zweiter Reihe mit 55 Euro bestraft wird. Der Katalog wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und der Verkehrssituation gerecht zu werden. Zudem informiert er auch über Punkte in Flensburg, die bei bestimmten Verstößen vergeben werden. Bei der Bußgeldfestsetzung spielen sowohl die Schwere des Verstoßes als auch die wiederholte Auffälligkeit eine Rolle. Eine gute Kenntnis des Bußgeldkatalogs kann helfen, unnötige Strafen zu vermeiden und sich an die Verkehrsregeln zu halten, was sowohl dem eigenen Sicherheit als auch der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zugutekommt. Verlässliche Informationen dazu finden sich auf offiziellen Websites oder durch rechtliche Beratung, um die individuelle Situation besser verstehen zu können.
  • In Berlin können verschiedene Verstöße zu Bußgeldern führen, die sowohl im Straßenverkehr als auch im Bereich der öffentlichen Ordnung und Sicherheit liegen.
    Im Straßenverkehr zählen dazu Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Missachten von Verkehrszeichen, das Fahren ohne Gurt sowie das Benutzen des Handys während der Fahrt.
    Auch das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen zieht hohe Geldstrafen und Punkte in Flensburg nach sich.
    Darüber hinaus sind Verstöße gegen das Parkrecht, wie das Falschparken auf Behindertenparkplätzen, ebenfalls sanktionierbar.
    Im Bereich der öffentlichen Ordnung können Verstöße gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz, wie etwa das wegwerfen von Müll oder das unzulässige Feiern im öffentlichen Raum, Bußgelder nach sich ziehen.
    Zudem können Verstöße gegen die Corona-Verordnungen, wie das Nichttragen einer Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Geschäften, empfindliche Strafen nach sich ziehen.
    Insgesamt ist es wichtig, die lokalen Gesetze und Vorschriften zu kennen und zu beachten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und eine sichere sowie ordnungsgemäße Lebensweise in Berlin zu fördern.
  • In Berlin gelten spezifische Regelungen im Bußgeldkatalog, die sich von anderen deutschen Städten unterscheiden und auf die besonderen Gegebenheiten der Hauptstadt abgestimmt sind. Dazu zählen erhöhte Bußgelder für Verkehrsverstöße in sensiblen Bereichen wie dem Tiergarten oder entlang der S-Bahn-Trassen, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu gewährleisten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Umweltzonen gelegt, wo diesbezügliche Verstöße höher bestraft werden, um Luftverschmutzung zu reduzieren. Zudem gibt es in Berlin striktere Regelungen hinsichtlich des Parkens im öffentlichen Raum, wobei Falschparken an besonderen Plätzen wie Behindertenparkplätzen härter bestraft wird. Diese Regelungen fördern nicht nur die Einhaltung der Verkehrsordnung, sondern auch ein respektvolles Miteinander im urbanen Raum. Daher ist es für Autofahrer in Berlin wichtig, sich über diese speziellen Regelungen zu informieren, um Bußgelder zu vermeiden und zur Verkehrssicherheit beizutragen.
  • Den aktuellen Bußgeldkatalog für Berlin kann man auf der offiziellen Website der Senatsverwaltung für Verkehr einsehen, die umfassende Informationen zu Verkehrsordnungswidrigkeiten und den entsprechenden Bußgeldern bietet.
    Zusätzlich gibt es verschiedene kommunale Portale, die leicht zugänglich sind und alle relevanten Informationen bereitstellen, darunter auch das Berliner Bürgerportal.
    Für eine schnelle Übersicht nutzen viele auch mobile Apps, die die wichtigsten Verkehrsverstöße und deren Strafen auflisten.
    Ein Blick auf rechtliche Fachportale kann ebenfalls hilfreich sein, da dort oft die neuesten Änderungen und Informationen veröffentlicht werden.
    Es empfiehlt sich, regelmäßig nach Aktualisierungen zu schauen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und mögliche Ansprüche bezüglich Einspruch oder ähnlichem rechtzeitig zu erkennen.
  • Wiederholte Verstöße im Straßenverkehr in Berlin können ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen, darunter Geldstrafen, Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote oder sogar der Entzug der Fahrerlaubnis. Bei mehrfachen Ordnungswidrigkeiten erhöht sich die Geldstrafe erheblich, während schwerwiegende Verstöße, wie Fahren unter Alkoholeinfluss oder erhebliche Geschwindigkeitsübertretungen, zu strafrechtlichen Verfahren führen können. Die angesammelten Punkte im Verkehrszentralregister beeinflussen zudem den Führerscheinstatus; ab 8 Punkten droht der Entzug der Fahrerlaubnis. Auch die Versicherungskosten können steigen, da wiederholte Verstöße als erhöhtes Risiko gewertet werden. Daher ist es ratsam, die geltenden Verkehrsregeln zu beachten, um langfristige negative Folgen zu vermeiden.
Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Quellen: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2014 Lassen sich Bußgelder und Fahrverbote vermeiden? Gültiger Bußgeldkatalog 2025 (BKatV) | Bußgeld, Punkte, Fahrverbot Die richtige Bußgeldstelle finden

Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll