RechtAktuell
Verkehrsrecht
Kostenlose Erstberatung.
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*

Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Bußgeldkatalog Mecklenburg-Vorpommern


Veröffentlicht am 01.09.2024 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 01.09.2024
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Bußgeldkatalog Mecklenburg-Vorpommern

RechtAktuell Podcast

Der Bußgeldkatalog Mecklenburg-Vorpommern ist ein wichtiges Instrument zur Regelung von Verkehrsverstöße innerhalb des Bundeslandes. Er legt klare Richtlinien fest, welche Strafen bei unterschiedlichen Verkehrsdelikten verhängt werden können. Autofahrer in Mecklenburg-Vorpommern sollten sich mit den geltenden Bußgeldern und Regelungen vertraut machen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Von Geschwindigkeitsüberschreitungen bis hin zu Parkverstößen, der Bußgeldkatalog bietet umfassende Informationen über die Konsequenzen von Fehlverhalten im Straßenverkehr. Aktuelle Änderungen und Regelungen informieren zudem über die neuesten Entwicklungen im Verkehrsrecht des Bundeslandes. Informieren Sie sich rechtzeitig, um sicher und regelkonform im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Überblick über den Bußgeldkatalog in Mecklenburg-Vorpommern
  2. Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Mecklenburg-Vorpommern
  3. Besondere Regelungen im Bußgeldkatalog von Mecklenburg-Vorpommern
  4. Höhe der Bußgelder für unterschiedliche Vergehen in Mecklenburg-Vorpommern
  5. Punktesystem und Fahrverbote in Mecklenburg-Vorpommern
  6. Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern in Mecklenburg-Vorpommern
  7. Fazit
  8. Weiterführende Informationen
  9. FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen

Welche Verkehrsverstöße werden in Mecklenburg-Vorpommern mit welchen Bußgeldern geahndet?

Verkehrsverstöße in Mecklenburg-Vorpommern und die entsprechenden Bußgelder sind entscheidend für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Diese Regelungen fördern die Einhaltung von Verkehrsregeln und schützen Leben. Nachfolgend sind einige häufige Verkehrsverstöße mit den zugehörigen Bußgeldern aufgeführt:

  • Geschwindigkeitsüberschreitung: 10 km/h zu schnell - 30 Euro
    21 km/h bis 25 km/h zu schnell - 70 Euro
    26 km/h bis 30 km/h zu schnell - 80 Euro
  • Handy am Steuer: Bei Benutzung des Handys ohne Freisprecheinrichtung - 100 Euro
    Plus 1 Punkt in Flensburg
  • Rotlichtverstoß: Bei nicht länger als 1 Sekunde Rot - 70 Euro und 1 Punkt
    Bei über 1 Sekunde - 200 Euro und 2 Punkte
  • Fahren ohne Gurt: 30 Euro Bußgeld
  • Parkverstöße: Unberechtigt im Halteverbot - 55 Euro
Diese Bußgelder können je nach Schwere des Verstoßes variieren. Die konsequente Ahndung solcher Vergehen trägt zur Verkehrssicherheit in Mecklenburg-Vorpommern bei und reduziert das Risiko von Unfällen. Es ist wichtig, die Verkehrsregeln stets zu beachten, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Welche Punkte werden in Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Fahreignungsregisters vergeben?

Das Fahreignungsregister in Mecklenburg-Vorpommern vergibt Punkte für verschiedene Verkehrsverstöße. Diese Punkte sollen die Verkehrssicherheit erhöhen und dienen der Prävention von Unfällen durch riskantes Fahren. Es werden folgende Punkte vergeben:

  • Verstöße gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen
  • Fahren unter Alkoholeinfluss
  • Fahren ohne gültigen Führerschein
  • Rotlichtverstöße
  • Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
  • Besitz und Gebrauch eines nicht versicherten Fahrzeugs
  • Wiederholte Ordnungswidrigkeiten
Im Rahmen des Systems erhalten Fahrer, die innerhalb von zwei Jahren mehrere Verstöße begehen, Punkte, die sich negativ auf ihren Führerschein auswirken können. Ein Punktesystem motiviert zu verantwortungsbewusstem Fahren und legt den Fokus auf die Verkehrssicherheit. Verification und Schulungen sind für Fahrer mit mehreren Punkten zwingend erforderlich, um im Straßenverkehr sicher agieren zu können.

Gibt es Besonderheiten oder spezielle Regelungen im Bußgeldkatalog von Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zu anderen Bundesländern?

Ja, im Bußgeldkatalog von Mecklenburg-Vorpommern gibt es einige Besonderheiten, die ihn von anderen Bundesländern unterscheiden.
Erstens sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen auf Landstraßen tendenziell höher, was auf die hohe Verkehrsdichte und die damit verbundene Gefährdung zurückzuführen ist.
Zweitens verfolgt Mecklenburg-Vorpommern eine strikte Linie bei der Ahndung von Verkehrsverstößen, insbesondere im Bereich des guten Fahrverhaltens, was sich in gezielten Kontrollen und erhöhten Bußgeldern niederschlägt.
Drittens wurden in den letzten Jahren spezifische Regelungen für Radfahrer eingeführt, die erhöhte Strafen für das Fahren ohne Beleuchtung oder das Nutzen von Gehwegen vorsehen.
Viertens gibt es regionale Unterschiede bei der Höhe der Geldstrafen für bestimmte Verstöße, die in städtischen Gebieten höher sind als in ländlichen Regionen.
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, setzt das Land zudem auf Präventionsmaßnahmen und Aufklärung, was ebenfalls die Handhabung von Bußgeldern beeinflusst.
Diese Faktoren zusammen machen den Bußgeldkatalog in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig und sollten von Fahrern, die in diesem Bundesland unterwegs sind, beachtet werden.


Überblick über den Bußgeldkatalog in Mecklenburg-Vorpommern

Der Bußgeldkatalog in Mecklenburg-Vorpommern bietet einen umfassenden Überblick über die Verkehrsverstöße und die damit verbundenen Strafen. Er dient nicht nur der Rechtssicherheit für Verkehrsteilnehmer, sondern auch der Prävention, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. In diesem Katalog sind Bußgelder für verschiedene Ordnungswidrigkeiten wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Alkohol am Steuer und das Fahren ohne Sicherheitsgurt aufgeführt. Die Übersichtlichkeit des Katalogs ermöglicht es Autofahrern, sich schnell über mögliche Bußgelder und Konsequenzen zu informieren. Informieren Sie sich und bleiben Sie sicher im Straßenverkehr!

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Mecklenburg-Vorpommern

Verkehrsverstöße und ihre Strafen in Mecklenburg-Vorpommern stellen ein wichtiges Thema für Autofahrer und Verkehrsteilnehmer dar. Es ist entscheidend, die geltenden Regelungen zu kennen, um hohe Bußgelder und Punkte in Flensburg zu vermeiden. Hier sind einige der häufigsten Verkehrsverstöße und ihre entsprechenden Strafen:

  • Geschwindigkeitsüberschreitungen: Ab 10 km/h zu schnell drohen Bußgelder von 20 Euro, bei mehr als 30 km/h sind es bis zu 400 Euro und Punkte in Flensburg.
  • Fahren unter Alkoholeinfluss: Ab 0,5 Promille gibt es Bußgelder und Punkte, bei 1,1 Promille droht der Entzug der Fahrerlaubnis.
  • Handy am Steuer: Das Benutzen eines Handys ohne Freisprecheinrichtung kann mit 100 Euro und einem Punkt geahndet werden.
  • Einbahnstraße missachten: Fahren in die falsche Richtung kann mit einem Bußgeld von bis zu 50 Euro bestraft werden.

Verkehrsteilnehmer sollten sich daher regelmäßig über aktuelle Verkehrsregeln und mögliche Strafen informieren, um sicher und regelkonform unterwegs zu sein.

Besondere Regelungen im Bußgeldkatalog von Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern gelten besondere Regelungen im Bußgeldkatalog, die es Fahrern ermöglichen, Verkehrsverstöße gezielt zu analysieren und zu vermeiden. Während die allgemeinen Bußgelder für Geschwindigkeitsübertretungen und andere Verkehrsdelikte landesweit einheitlich sind, weist Mecklenburg-Vorpommern spezifische Anpassungen auf, die den regionalen Gegebenheiten Rechnung tragen. Dazu gehören beispielsweise höhere Strafen für Verstöße in unmittelbarer Nähe von Schulen und Kindergärten sowie verstärkte Kontrollen in touristisch frequentierten Gebieten. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten sich Autofahrer über die landesspezifischen Regelungen umfassend informieren und ihr Fahrverhalten entsprechend anpassen. So bleibt nicht nur der Geldbeutel, sondern auch die Sicherheit auf den Straßen erhalten.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Höhe der Bußgelder für unterschiedliche Vergehen in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern variieren die Bußgelder je nach Vergehen erheblich, was sowohl Autofahrer als auch Fußgänger betrifft. Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, können zwischen 15 und 680 Euro kosten, abhängig von der Schwere des Vergehens. Auch im Bereich Umweltschutz werden Strafen verhängt, z.B. für illegales Ablagern von Abfällen, das bis zu 50.000 Euro kosten kann. Um hohe Bußgelder zu vermeiden, ist es wichtig, die regionalen Vorschriften genau zu kennen und zu beachten. Durch präventives Verhalten tragen die Bürger nicht nur zur eigenen Sicherheit bei, sondern auch zur Erhaltung der schönen Natur Mecklenburg-Vorpommerns.

Punktesystem und Fahrverbote in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern spielt das Punktesystem eine zentrale Rolle bei der Verkehrssicherheit und der Ahndung von Verkehrsverstößen. Dieses System erfasst eine Vielzahl von ordnungswidrigen Handlungen, von Geschwindigkeitsüberschreitungen bis hin zu alkoholbedingten Delikten. Fahrer, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu viele Punkte ansammeln, müssen mit Fahrverboten rechnen. Ziel ist es, wiederholte Verstöße zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Informieren Sie sich über die genauen Regelungen und Punkte-Alternativen, um unnötige Fahrverbote zu vermeiden und sicher auf den Straßen Mecklenburg-Vorpommerns unterwegs zu sein.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen



Tipps zur Vermeidung von Bußgeldern in Mecklenburg-Vorpommern

Um Bußgelder in Mecklenburg-Vorpommern zu vermeiden, beachten Sie folgende Tipps:

  • Halten Sie sich an die Verkehrsregeln
  • Informieren Sie sich über Änderungen im Straßenverkehrsgesetz
  • Vermeiden Sie das Telefonieren während der Fahrt
  • Parken Sie nur an erlaubten Stellen
  • Beachten Sie Geschwindigkeitsbegrenzungen


Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!

Fazit

Der Bußgeldkatalog Mecklenburg-Vorpommern bietet klare Richtlinien für Verkehrssünder und sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Mit transparenten Strafen wird die Verkehrsordnung durchgesetzt, und die rechtlichen Konsequenzen sind für alle Verkehrsteilnehmer verständlich. Die regelmäßige Aktualisierung des Katalogs gewährleistet, dass er stets den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht. Informieren Sie sich über die verschiedenen Bußgelder, um zukünftige Strafen zu vermeiden und verantwortungsvoll zu fahren. Das Verständnis der Bestimmungen stärkt nicht nur die eigene Verkehrssicherheit, sondern auch das Vertrauensverhältnis zur Polizei und anderen Verkehrsteilnehmern.

  • Im Bußgeldkatalog Mecklenburg-Vorpommern sind verschiedene Verstöße aufgeführt, die sich auf die Straßenverkehrsordnung beziehen. Dazu gehören Geschwindigkeitsüberschreitungen, die je nach Umfang unterschiedliche Bußgelder nach sich ziehen. Bei Abstandsunterschreitungen sind ebenfalls Strafen vorgesehen, die sich nach der Schwere des Verstoßes richten. Nichtbeachtung von Verkehrszeichen, insbesondere Rotlichtverstöße, werden mit deutlichen Geldbußen geahndet. Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zieht neben Bußgeldern auch Fahrverbot und Punkte in Flensburg nach sich. Darüber hinaus sind Verstöße wie das Nichttragen des Sicherheitsgurts oder die Nutzung des Handys während der Fahrt ebenfalls im Katalog vermerkt und werden mit entsprechenden Strafen geahndet. Der Bußgeldkatalog ist eine wichtige Grundlage für die Verkehrssicherheit und soll das Verhalten der Verkehrsteilnehmer nachhaltig beeinflussen. Die genauen Beträge und Punkte sind regelmäßig aktualisiert, sodass Bürger stets informiert bleiben sollten, um mögliche Strafen zu vermeiden.
  • Ja, im Bußgeldkatalog von Mecklenburg-Vorpommern gibt es spezifische Regelungen, die sich von anderen Bundesländern unterscheiden können, insbesondere hinsichtlich der Höhe der Bußgelder und der Auslegung bestimmter Verkehrsverstöße. Die Unterschiede sind oft auf lokale Gegebenheiten zurückzuführen, wie etwa die Bevölkerungsdichte, die Infrastruktur und das Fahrverhalten. Beispielsweise kann die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen strenger gehandhabt werden, was zu höheren Bußgeldern führt, während geringfügige Verkehrsordnungswidrigkeiten möglicherweise milder bestraft werden. Auch bei besonderen Veranstaltungen oder in touristischen Gebieten sind Anpassungen im Bußgeldkatalog möglich, um die Sicherheit und Ordnung auf den Straßen zu gewährleisten. Eine genaue Kenntnis der Regelungen in Mecklenburg-Vorpommern trägt dazu bei, rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Es ist ratsam, sich über die aktuellen Bestimmungen zu informieren, insbesondere für Autofahrer, die häufig in dieser Region unterwegs sind.
  • Ja, es gibt Möglichkeiten, gegen einen Bußgeldbescheid aus Mecklenburg-Vorpommern Einspruch einzulegen. Zunächst sollten Sie den Bescheid sorgfältig prüfen, um festzustellen, ob er formale Fehler oder Unstimmigkeiten enthält. Um Einspruch einzulegen, müssen Sie dies innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Bescheids schriftlich tun. Ihr Einspruch sollte eine klare Begründung enthalten, warum Sie den Bescheid anfechten. Es empfiehlt sich, Beweismittel wie Zeugen oder Foto- und Videoaufnahmen beizufügen, um Ihre Argumentation zu stützen. Eine juristische Beratung kann hilfreich sein, um die Erfolgsaussichten Ihres Einspruchs zu erhöhen. Sie können den Einspruch entweder persönlich bei der zuständigen Behörde einreichen oder per Post schicken. Beachten Sie, dass eine Fristversäumnis zu einer Bestätigung des Bußgeldbescheids führen kann. Wenn Ihr Einspruch abgelehnt wird, haben Sie die Möglichkeit, den Fall vor Gericht zu bringen, wobei auch hier fachliche Unterstützung durch einen Anwalt ratsam ist. Informieren Sie sich rechtzeitig über die geltenden Gesetze und Verfahren, um Ihre Rechte optimal wahrzunehmen.
  • Die Bußgelder in Mecklenburg-Vorpommern werden basierend auf dem geltenden Ordnungswidrigkeitenrecht berechnet, welches die Schwere der Straftat und die jeweiligen Umstände berücksichtigt.
    Die Höhe des Bußgeldes ist oft in speziellen Bußgeldkatalogen festgelegt, die für verschiedene Verkehrsverstöße gelten und unterschiedliche Kategorien von Vergehen abdecken.
    Faktoren wie die Art des Verstoßes, die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer oder Wiederholungstäterstatus fließen in die Bußgeldfestsetzung ein.
    Zusätzlich können Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote verhängt werden, wenn die Verstöße schwerwiegender sind.
    Um die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen, ist es wichtig, zu wissen, dass viele Bußgelder sich durch die speziellen Regelungen der Landesgesetze oder durch bundesweite Vorgaben unterscheiden können.
    Informieren Sie sich stets über die aktuellsten Bußgeldkataloge und Gesetzesänderungen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und optimal vorbereitet zu sein.
  • Wiederholte Verstöße gegen den Bußgeldkatalog in Mecklenburg-Vorpommern können gravierende Konsequenzen nach sich ziehen. Zunächst wird bei einer bestimmten Anzahl von Punkten in Flensburg ein Fahrverbot verhängt, was die Mobilität stark einschränkt. Zudem können höhere Bußgelder sowie zusätzliche kostenpflichtige Auflagen, wie die Teilnahme an einem Fahreignungsseminar oder einer verkehrspsychologischen Beratung, verhängt werden. Neben finanziellen Belastungen sind auch rechtliche Folgen möglich, etwa ein Entzug der Fahrerlaubnis, wenn die Verstöße als grob fahrlässig eingestuft werden. Wiederholte Verstöße schädigen zudem die individuelle Fahrereinstufung und können langfristig zu einer Erhöhung der Versicherungsprämien führen. Daher ist es wichtig, Verkehrsregeln anzuerkennen und sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu verhalten, um diese negativen Folgen zu vermeiden.
Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Quellen: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2014 Lassen sich Bußgelder und Fahrverbote vermeiden? Gültiger Bußgeldkatalog 2025 (BKatV) | Bußgeld, Punkte, Fahrverbot Die richtige Bußgeldstelle finden

Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll