RechtAktuell
Verkehrsrecht
Kostenlose Erstberatung.
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*
56% der Bußgeldbescheide sind fehlerhaft*

Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Blitzer-Bußgeldrechner: Was kostet 21 km/h zu schnell?


Veröffentlicht am 01.09.2024 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 01.09.2024
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
Blitzer-Bußgeldrechner: Was kostet 21 km/h zu schnell?

RechtAktuell Podcast

21 km/h zu schnell innerorts oder außerorts Der Blitzer-Bußgeldrechner verrät Ihnen, was Ihr Geschwindigkeitsverstoß kostet und ob Punkte oder Fahrverbot drohen.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Inhaltsverzeichnis:

  1. 21 km/h zu schnell: Was wird der Blitzer-Spaß kosten?
  2. 21 km/h zu schnell: So teuer wird's wirklich
  3. 21 km/h zu schnell: Was erwartet mich?
  4. 21 km/h zu schnell: Was kostet der Blitzer-Spaß?
  5. 21 km/h zu schnell: Was droht mir jetzt?
  6. 21 km/h zu schnell: Was wird mich der Blitzer kosten?
  7. 21 km/h zu schnell: Was wird der Blitzer-Spaß kosten?
  8. 21 km/h zu schnell: Was droht mir jetzt?
  9. 21 km/h zu schnell: Was wird der Blitzer-Spaß kosten?
  10. 21 km/h zu schnell: Was erwartet mich?
  11. Fazit
  12. Weiterführende Informationen
  13. FAQs

FAQs: Die wichtigsten Fragen

Ist der Bußgeldrechner für innerorts oder außerorts?

Der Bußgeldrechner ist sowohl für innerorts als auch für außerorts anwendbar
Er hilft Fahrzeugführern, mögliche Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen und anderen Verkehrsverstößen zu kalkulieren
Dabei werden spezifische Faktoren wie die Art des Verstoßes, die Geschwindigkeit sowie die jeweilige Straßenkategorie berücksichtigt
Bei innerorts gelten häufig strengere Regeln und niedrigere Geschwindigkeitsgrenzen, was zu höheren Bußgeldern führen kann
Außerorts sind die Bußgelder meist geringer, dennoch können auch hier relevante Strafen anfallen
Es ist wichtig, den Bußgeldrechner regelmäßig zu nutzen, da sich die Regelungen ändern können
Dies fördert die Verkehrssicherheit und schützt vor unerwarteten finanziellen Belastungen
Zusammengefasst gilt für jeden Verkehrsteilnehmer, dass ein umfassendes Verständnis der Bußgeldregelungen essenziell ist, um kompetent agieren zu können.

In welchem Bundesland wurde der Geschwindigkeitsverstoß begangen?

Um herauszufinden, in welchem Bundesland ein Geschwindigkeitsverstoß begangen wurde, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist es wichtig, den genauen Ort des Verstoßes zu kennen, da Deutschland in 16 Bundesländer unterteilt ist. Bei einem Geschwindigkeitsverstoß kann die zuständige Verkehrsbehörde anhand des Ortes Strafmaßnahmen verhängen.
Folgende Punkte helfen bei der Bestimmung:

  • Standort des Verstoßes
  • Art der Straße (z.B. Autobahn, innerorts)
  • Überprüfung der Verkehrsschilder
  • Verkehrsüberwachung (z.B. Blitzer)
Daher ist es essenziell, den genauen Standort zu identifizieren, um das entsprechende Bundesland zu bestimmen. Relevant sind auch gesetzliche Regelungen, die von Bundesland zu Bundesland variieren können.

Um welche Art von Straße handelt es sich (z. B. Autobahn, innerorts)?

Um die Art einer Straße korrekt zu bestimmen, sind verschiedene Kriterien zu beachten, die sich auf die Nutzung, Regelungen und den Standort beziehen.
Hier sind die häufigsten Straßentypen:

  • Autobahn: Schnellstraße ohne Kreuzungen, meist für lange Distanzen und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt.
  • Bundesstraße: Hauptverbindungsstraßen zwischen Städten, geringere Geschwindigkeit als Autobahnen, oft mit Kreuzungen.
  • Landstraße: Verbindet kleinere Orte, oft mit niedrigeren Geschwindigkeitsbegrenzungen und mehr Kurven.
  • Innerorts: Straßen in städtischen Gebieten, häufig mit niedrigen Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fußgängerzonen und vielen Verkehrsschildern.
  • Privatstraße: Gehört einer Privatperson oder -gesellschaft, oft eingeschränkter Zugang für die Öffentlichkeit.
  • Feldweg: Unbefestigte Straßen, die landwirtschaftliche Flächen erschließen, oft für weniger Verkehr geeignet.

Bei der Analyse einer Straße sollten Sie auch auf spezifische Merkmale wie Beschilderung und Verkehrsanordnung achten, um die jeweilige Klassifizierung besser einschätzen zu können.


21 km/h zu schnell: Was wird der Blitzer-Spaß kosten?

Wenn Sie bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h erwischt werden, kann das schnell teuer werden. Je nach Bundesland und der genauen Geschwindigkeit können die Bußgelder variieren. Generell müssen Sie mit einem Bußgeld von etwa 70 bis 120 Euro rechnen, zusätzlich kommt ein Punkt in Flensburg hinzu. Bei wiederholten Verstößen oder weiteren Verschärfungen der Geschwindigkeitsübertretung können die Strafen deutlich höher ausfallen. Um unangenehme finanzielle Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie stets die Verkehrsregeln beachten und Ihr Tempo anpassen. Informieren Sie sich über die aktuellen Bußgeldkataloge, um bestens vorbereitet zu sein und blitzer-Spaß zu vermeiden!

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

21 km/h zu schnell: So teuer wird's wirklich

21 km/h zu schnell: So teuer wird's wirklich
Wenn Sie in Deutschland mit 21 km/h über dem erlaubten Tempo fahren, kann das ernste finanzielle Konsequenzen haben. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Bußgeld: Bei 21 km/h zu schnell müssen Sie mit einem Bußgeld von 80 Euro rechnen.
  • Punkte in Flensburg: Für diese Geschwindigkeitsübertretung erhalten Sie 1 Punkt.
  • Risiko eines Fahrverbots: Bei wiederholten Verstößen oder höheren Geschwindigkeitsüberschreitungen kann ein Fahrverbot drohen.
  • Zusätzliche Kosten: Die Kosten für eventuelle rechtliche Schritte oder den Verlust der Versicherung können sich ebenfalls summieren.
Denken Sie daran, dass Verkehrssicherheit nicht nur Geld kostet, sondern auch Leben retten kann. Reduzieren Sie Ihr Tempo und vermeiden Sie unnötige Strafen!

21 km/h zu schnell: Was erwartet mich?

Wenn Sie mit 21 km/h zu schnell gefahren sind, erwarten Sie in Deutschland einige Konsequenzen. Laut der Bußgeldkatalog-Verordnung müssen Sie mit einem Bußgeld von mindestens 80 Euro rechnen, häufig auch mit Punkten in Flensburg und einem möglichen Fahrverbot. Zudem kann es, abhängig von den Umständen und dem Ort der Geschwindigkeitsüberschreitung, zu weiteren Maßnahmen kommen, wie etwa einem Aufbauseminar. Es ist wichtig, sich der möglichen rechtlichen Folgen bewusst zu sein, um zukünftige Verstöße zu vermeiden. Informieren Sie sich über die geltenden Verkehrsregeln und bleiben Sie stets im Rahmen der zulässigen Geschwindigkeiten, um nicht in solche unangenehmen Situationen zu geraten.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

21 km/h zu schnell: Was kostet der Blitzer-Spaß?

Wenn Sie mit 21 km/h zu schnell in einer Geschwindigkeitszone geblitzt werden, kann der entsprechende Bußgeldbescheid hohe Kosten verursachen. Laut aktueller Bußgeldtabelle sind bei einer Überschreitung in der Regel Strafen zwischen 70 und 120 Euro fällig, abhängig von der jeweiligen Zone und möglichen Zusatzsanktionen wie Punkten in Flensburg. Zudem kann es bei wiederholten Verstößen zu Fahrverboten kommen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, die Geschwindigkeitslimits stets im Auge zu behalten und sicher zu fahren. Informieren Sie sich über die aktuellen Bußgelder, um die finanziellen Folgen eines Geschwindigkeitsverstoßes besser einschätzen zu können.

21 km/h zu schnell: Was droht mir jetzt?

Wenn Sie mit 21 km/h zu schnell fahren, müssen Sie mit erheblichen Konsequenzen rechnen. In Deutschland gelten klare Geschwindigkeitsüberschreitungen, die je nach Fall zu Geldbußen, Punkten in Flensburg und sogar Fahrverboten führen können. Bei einer Überschreitung von 21 km/h innerorts droht Ihnen in der Regel ein Bußgeld von 100 Euro samt einem Punkt in Flensburg. Außerhalb geschlossener Ortschaften kann die Strafe geringer ausfallen. Es ist wichtig, die geltenden Verkehrsregeln zu beachten, um nicht nur hohe Kosten, sondern auch negative Auswirkungen auf die eigene Verkehrssicherheit zu vermeiden. Informieren Sie sich über die möglichen Strafen und Maßnahmen, um den Führerschein nicht zu gefährden.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen



21 km/h zu schnell: Was wird mich der Blitzer kosten?

Fahren Sie 21 km/h zu schnell? Dann müssen Sie mit folgenden Konsequenzen rechnen:

  • Bußgeld: ca. 80 Euro
  • 1 Punkt in Flensburg
  • Mögliche Fahrverbot bei Wiederholung
Es ist ratsam, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, um Strafen zu vermeiden.

21 km/h zu schnell: Was wird der Blitzer-Spaß kosten?

Wer mit 21 km/h zu schnell fährt, muss mit einem empfindlichen Bußgeld rechnen, das je nach Region und Häufigkeit von Verstößen variiert. In Deutschland beträgt das Bußgeld für diese Geschwindigkeitsüberschreitung in der Regel mindestens 80 Euro, dazu kommt ein Punkt in Flensburg und möglicherweise ein Fahrverbot, falls es sich um wiederholte Verstöße handelt. Zudem kann die höhere Geschwindigkeit bei einem Unfall gravierende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, da sie die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer erhöht. Um hohe Kosten und rechtliche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, die Geschwindigkeitsbegrenzungen stets im Auge zu behalten und sich über die DSGVO-konformen Radarfallen-Standorte zu informieren, um sicher und regelkonform zu fahren.

21 km/h zu schnell: Was droht mir jetzt?

Wenn Sie mit 21 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit fahren, können Ihnen je nach Land und Verstoß unterschiedliche Konsequenzen drohen. Typischerweise erwarten Sie ein Bußgeld und eventuell Punkte in Flensburg. In Deutschland bedeutet eine Überschreitung von 21 km/h oft, dass Sie mit einem Bußgeld von circa 70 Euro und einem Punkt rechnen müssen. Zudem könnten Sie bei einer Wiederholung oder in Gefahrensituationen mit härteren Strafen rechnen, wie einem Fahrverbot oder höheren Geldbußen. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Regelungen in Ihrem Wohnort zu informieren und gegebenenfalls eine Verkehrsanwaltschaft zu konsultieren, um Ihre Rechte und Pflichten im Falle einer Geschwindigkeitsüberschreitung zu klären. Diese Informationen helfen Ihnen, sicherer im Straßenverkehr zu agieren und potenzielle rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

21 km/h zu schnell: Was wird der Blitzer-Spaß kosten?

Wenn Sie mit 21 km/h zu schnell unterwegs sind, können die finanziellen Konsequenzen erheblich sein. In der Regel droht Ihnen ein Bußgeld von 80 Euro und eventuell ein Punkt in Flensburg. Abhängig von Ihrem individuellen Verkehrsverhalten und den genauen Gegebenheiten vor Ort kann das Bußgeld jedoch auch deutlich höher ausfallen, besonders wenn Sie sich in einem geschützten Bereich wie einer Schule oder einem Wohngebiet befinden. Es ist wichtig zu wissen, dass ein wiederholtes Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung nicht nur finanzielle Strafen nach sich zieht, sondern auch Ihre Versicherungskosten erhöhen kann. Um empfindliche Bußgelder zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Tempolimits stets zu beachten und sich über aktuelle Änderungen in den Verkehrsvorschriften zu informieren.

21 km/h zu schnell: Was erwartet mich?

Wenn Sie mit 21 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit fahren, können Sie mit ernsthaften Konsequenzen rechnen. In Deutschland drohen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 21 km/h in der Regel empfindliche Bußgelder, Punkte in Flensburg und möglicherweise ein Fahrverbot, besonders in innerstädtischen Bereichen. Die genaue Höhe des Bußgeldes variiert je nach dem Ort der Übertretung und ob Sie beispielsweise im Stadtverkehr oder auf der Autobahn unterwegs sind. Darüber hinaus können sich solche Verstöße negativ auf Ihre Kfz-Versicherung auswirken, da erhöhte Prämien oder sogar Kündigungen folgen können. Es ist entscheidend, Geschwindigkeitsbegrenzungen zu respektieren, nicht nur aus rechtlichen Gründen, sondern auch zur Förderung der Verkehrssicherheit. Informieren Sie sich daher über die aktuellen Bußgeldkataloge und die möglichen rechtlichen Folgen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilzunehmen.


Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!

Fazit

Ein Blitzer-Bußgeldrechner ist ein unverzichtbares Werkzeug für Autofahrer, die die finanziellen Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h kennen möchten. Die daraus resultierenden Bußgelder variieren je nach Situation und können je nach Bundesland unterschiedlich hoch ausfallen. Ein Preisvergleich zeigt, dass die Strafen nicht nur eine finanzielle Belastung darstellen, sondern auch das Risiko von Punkten in der Flensburger Verkehrssünderkartei erhöhen. Zudem ist es wichtig, über mögliche Fahrverbote informiert zu sein. Die Nutzung eines Blitzer-Bußgeldrechners bietet Ihnen nicht nur Klarheit über die zu erwartenden Kosten, sondern hilft auch, zukünftige Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden. Indem Sie sich rechtzeitig informieren und präventive Maßnahmen ergreifen, können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihren Führerschein schützen. Der Blitzer-Bußgeldrechner ist somit eine wertvolle Ressource für verantwortungsbewusste Autofahrer.

  • Das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h variiert je nach Bundesland und Art der Verkehrsstraße. In der Regel liegt das Bußgeld im Bereich von 70 bis 80 Euro. Zudem kommen eventuell Punkte in Flensburg hinzu, bei einer Überschreitung von 21 km/h innerorts sind das in der Regel 1 Punkt. Achten Sie darauf, dass die genauen Regelungen sich ändern können, deshalb ist es ratsam, die aktuelle Straßenverkehrsordnung oder regionale Vorschriften zu konsultieren. Bei wiederholten Verstößen können die Bußgelder steigen und die Konsequenzen härter werden, daher ist es wichtig, die Geschwindigkeitslimits stets zu beachten, um Bußgelder und sicherheitsrelevante Risiken zu vermeiden.
  • Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h im Straßenverkehr können verschiedene Konsequenzen entstehen, die über ein einfaches Bußgeld hinausgehen.
    Zunächst droht ein Bußgeld, das in der Regel höher ausfällt als bei geringeren Überschreitungen.
    Darüber hinaus kann es zu Punkten in Flensburg kommen, was langfristig die Fahrerlaubnis gefährden kann.
    Bei wiederholten Verstößen sind auch Fahrverbote denkbar, was erhebliche Einschränkungen im Alltag mit sich bringt.
    Zudem kann eine solche Übertretung Auswirkungen auf die Kfz-Versicherung haben, da sie als riskantes Fahrverhalten gewertet werden kann, was zu höheren Prämien führen kann.
    Nicht zuletzt kann das Fahrverhalten auch zu einem erhöhten Risiko für Unfälle beitragen, was nicht nur rechtliche, sondern auch moralische Implikationen hat, insbesondere wenn dadurch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.
    Insgesamt ist es ratsam, die erlaubte Geschwindigkeit stets zu beachten, um rechtliche, finanzielle und sicherheitsrelevante Konsequenzen zu vermeiden.
  • Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Bußgeld bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung zu reduzieren. Zunächst ist es wichtig, den Bußgeldbescheid gründlich zu prüfen, da formale Fehler zu einer Reduzierung oder sogar Aufhebung führen können. Zudem kann das Einlegen eines Einspruchs sinnvoll sein, vor allem wenn Zweifel an der Messgenauigkeit bestehen. Hierbei ist es ratsam, einen Anwalt für Verkehrsrecht hinzuzuziehen, da dieser über die nötige Expertise verfügt und Ihnen helfen kann, Ihre Chancen auf eine Reduzierung des Bußgeldes zu erhöhen. Ein weiterer Ansatz könnte darin bestehen, an einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen, da dies in einigen Fällen zu einer Minderung der Strafe führen kann. Auch das Vorbringen von persönlichen Umständen, wie etwa einer finanziellen Notlage, kann unter Umständen Einfluss auf die Entscheidung der Behörde haben. Zudem ist es ratsam, stets die geltenden Verkehrsregeln zu beachten, um zukünftige Verstöße zu vermeiden und so auch eine Ansammlung von Punkten in Flensburg zu verhindern, wodurch langfristig gesehen auch Geld gespart werden kann.
  • Eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h kann erhebliche Auswirkungen auf Ihre Kfz-Versicherung haben. Wenn Sie in Deutschland geblitzt werden, führen solche Verstöße oft zu einem Punkt in Flensburg. Dies kann Ihre Versicherungsprämie erhöhen, da Versicherungen das Risiko von Fahrern mit häufigen Verstößen als höher einschätzen. Darüber hinaus kann eine Geschwindigkeitsüberschreitung auch zu einer Erhöhung der Selbstbeteiligung im Schadensfall führen oder sogar dazu, dass bestimmte Versicherungsleistungen eingeschränkt werden. Häufig sind Versicherungen auch verpflichtet, bei wiederholten Verstößen die Police zu überprüfen und gegebenenfalls den Vertrag zu kündigen oder nicht zu verlängern. Es ist ratsam, sich bei Ihrer Versicherung näher über die genauen Folgen zu informieren, da die Regelungen je nach Anbieter variieren können. Um spätere finanziellen Belastungen zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Verkehrsregeln stets einzuhalten und auf eine defensive Fahrweise zu achten.
  • Um sich vor einem Bußgeld bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung zu schützen, ist es wichtig, die Verkehrsregeln zu kennen und sich an diese zu halten. Achte darauf, die Geschwindigkeitsbegrenzungen in verschiedenen Zonen zu beachten, insbesondere in Wohngebieten und Baustellen, wo häufig strengere Regeln gelten. Ein konstant geschärftes Fahrbewusstsein hilft, die eigene Geschwindigkeit besser zu kontrollieren und Gefahren frühzeitig zu erkennen. Der Einsatz von Geschwindigkeitswarnern oder Apps kann ebenfalls nützlich sein, um auf Radarfallen oder Geschwindigkeitskontrollen aufmerksam gemacht zu werden. Die regelmäßige Instandhaltung Ihres Fahrzeugs sorgt dafür, dass die Geschwindigkeitseinstellungen korrekt sind und das Fahrzeug einwandfrei funktioniert. Auch die Teilnahme an Fahrsicherheitstrainings kann Ihr Fahrverhalten verbessern und dazu beitragen, Geschwindigkeitsüberschreitungen zu vermeiden. Außerdem sollten Sie sich über mögliche technische Hilfsmittel wie Tempomat oder Geschwindigkeitsbegrenzer informieren, die Ihnen helfen können, die Geschwindigkeit konstant zu halten. So erhöhen Sie Ihre Chancen, Geldbußen zu vermeiden und sicherer im Straßenverkehr unterwegs zu sein.
Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Quellen: * Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG, Januar 2014 Lassen sich Bußgelder und Fahrverbote vermeiden? Gültiger Bußgeldkatalog 2025 (BKatV) | Bußgeld, Punkte, Fahrverbot Die richtige Bußgeldstelle finden

Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll