Wurden Sie geblitzt?
56% der Messungen sind fehlerhaft laut (VUT-Studie).
Viele Blitzer speichern keine Messdaten.
Fehler bei der Auswertung der Messbeamten.
Blitzer ist veraltet oder nicht geeicht.
Messfehler auch bei modernen Laserblitzern.

Ihr Bußgeldbescheid
kann fehlerhaft sein.

Kay Stolle
„Ich bin stolz darauf, dass wir in den letzten 20 Jahren zahlreiche Bußgelder erfolgreich anfechten konnten und somit die Rechte unserer Mandanten gewahrt haben.“
Kay Stolle | Rechtsanwalt

Kostenlose Erstberatung!
Hier klicken



Trending Thema:

Geringfügige Ordnungswidrigkeiten: Definition, Beispiele und Folgen


Veröffentlicht am 01.09.2024 | von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Veröffentlicht am 01.09.2024
Von Saad Bouziane | Lesezeit: 3 min

Standardbild
*Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG

Geringfügige Ordnungswidrigkeiten sind im deutschen Recht ein bedeutendes Thema, das viele Bürger betrifft. Sie umfassen eine Vielzahl von Verstößen, die mit geringeren Bußgeldern oder Ermahnungen geahndet werden. In diesem Artikel erhalten Sie eine klare Definition von geringfügigen Ordnungswidrigkeiten, lernen anschauliche Beispiele kennen und erfahren, welche rechtlichen Folgen diese Verstöße nach sich ziehen können. Informieren Sie sich umfassend, um Ihr Wissen über dieses Rechtsfeld zu erweitern und mögliche Konsequenzen besser zu verstehen.

Lohnt sich der Einspruch gegen Bußgeldbescheide?
* Laut VUT-Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

RechtAktuell.org
Laura R.
Wisst ihr, wie ärgerlich es ist, wenn man überzeugt ist, dass man nicht zu schnell gefahren ist, aber dennoch ein Bußgeld zahlen muss? Mit dem Bußgeldeinspruch-Check von RechtAktuell könnt ihr genau das kostenlos prüfen und euch dagegen wehren!

Definition geringfügiger Ordnungswidrigkeiten

Geringfügige Ordnungswidrigkeiten stellen Verstöße gegen das öffentliche Recht dar, die in der Regel nur geringfügige Ordnungssprüche nach sich ziehen. Diese Verstöße sind häufig nicht strafbar, sondern werden durch Bußgelder oder andere mildere Sanktionen geahndet. Der Fokus liegt dabei auf der Vermeidung von schwerwiegenden Regelverletzungen, wodurch ein systematisches Funktionieren der Gesellschaft gewährleistet wird.

Beispiele für geringfügige Ordnungswidrigkeiten

Es gibt zahlreiche Verstöße, die als geringfügige Ordnungswidrigkeiten klassifiziert werden können. Zu den häufigsten Beispielen zählen:

  • Parkverstöße: Falsches Parken in einer Parkzone.
  • Lärmverursachung: Übermäßiger Lärm in Wohngebieten nach bestimmten Uhrzeiten.
  • Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung: Missachtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen.
  • Wegwerfen von Abfall: Müllentsorgung an nicht dafür vorgesehenen Orten.

Folgen von geringfügigen Ordnungswidrigkeiten

Obwohl geringfügige Ordnungswidrigkeiten als weniger schwerwiegend gelten, können sie dennoch ernsthafte Folgen haben. Bei wiederholten Verstößen kann sich die Strafe summieren, was zu höheren Bußgeldern oder gar Punkten in Flensburg führen kann. Im schlimmsten Fall kann eine Behörde auch eine vorübergehende oder dauerhafte Erlaubnisentzug ausgestellen, wie etwa für das Fahren eines Fahrzeugs oder das Ausüben bestimmter Tätigkeiten.

Prävention und Vermeidung von Ordnungswidrigkeiten

Um geringfügige Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden, ist es ratsam, sich über die bestehenden Regeln und Vorschriften zu informieren. Dazu gehören unter anderem:

  • Aufklärung: Schulungen zu geltenden Vorschriften bieten.
  • Bewusstseinsschaffung: Informationskampagnen über die Auswirkungen von Verstößen.
  • Erinnerungen: Regelmäßige Erinnerungen an geltende Gesetze und Verordnungen im Alltag.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Konsequenzen aus geringfügigen Ordnungswidrigkeiten sind im Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) geregelt. Dieses Gesetz definiert die entsprechenden Verfahren, die zur Ahndung solcher Verstöße angewendet werden. Es ist wichtig, sich über die relevanten Bestimmungen im OWiG zu informieren, um im Fall einer Ordnungswidrigkeit rechtzeitig reagieren zu können und mögliche Nachteile zu vermeiden.

Bußgeldbescheide sind fehlerhaft!
* Laut einer Studie sollen 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft sein!
Hier kostenlos prüfen

Fazit

Geringfügige Ordnungswidrigkeiten stellen ein relevantes Thema im deutschen Recht dar, das für viele Bürger von Bedeutung ist. Durch das Verständnis dieser Verstöße und ihrer rechtlichen Folgen können Betroffene informierte Entscheidungen treffen und unangenehme Konsequenzen vermeiden. Unsere umfassende Analyse bietet Ihnen nicht nur klare Definitionen, sondern auch anschauliche Beispiele, die die Thematik verständlich machen. Der Erwerb von Wissen über geringfügige Ordnungswidrigkeiten stärkt Ihre rechtliche Sicherheit und fördert ein verantwortungsbewusstes Handeln im Alltag. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um sich im komplexen Rechtsfeld besser zurechtzufinden und Ihre Rechte zu schützen.


Neuer Bußgeldkatalog 2025:
Die wichtigsten Bußgeldtabellen



  • Es gibt verschiedene Arten von geringfügigen Ordnungswidrigkeiten, die in Deutschland geahndet werden. Dazu zählen Verkehrsverstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, falsches Parken oder das Nichttragen eines Anschnallgurt. Auch kleinere Umweltverstöße, wie das falsche Entsorgen von Abfällen oder das Missachten von Regeln bei Lärmschutz, fallen darunter. Des Weiteren sind ordnungsrechtliche Verstöße, etwa gegen das allgemeine Sicherheits- und Ordnungsgesetz, und Verstöße gegen lokale Vorschriften, wie etwa das Rauchen in bestimmten Bereichen, ebenfalls geringfügige Ordnungswidrigkeiten. Diese Ordnungswidrigkeiten werden meist mit Bußgeldern geahndet, sind jedoch weniger schwerwiegend als Straftaten, bieten allerdings dennoch wertvolle Einblicke in das Regelwerk und die Verantwortlichkeit im Alltag.
  • Geringfügige Ordnungswidrigkeiten sind rechtliche Verstöße, die als weniger schwerwiegend gelten und für die mildere Strafen vorgesehen sind. Diese Vergehen können beispielsweise Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, geringe Umweltverschmutzungen oder leichte Verstöße gegen kommunale Vorschriften umfassen. Die Strafen können Geldbußen oder Verwarnungen sein, wobei die Höhe der Bußgelder abhängig von der Schwere des Verstoßes sowie von den Umständen des Einzelfalls ist. Oft werden bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten keine Eintragungen im Führungszeugnis vorgenommen, wodurch sie weniger gravierende Auswirkungen auf die persönliche Lebenssituation haben. Die genaue Definition und Bestrafung variiert je nach Land und spezifischen Gesetzen, weshalb es ratsam ist, sich über die örtlichen Regelungen zu informieren.
  • Geringfügige Ordnungswidrigkeiten sind Alltagssituationen, die oft unbeachtet bleiben, aber rechtliche Konsequenzen haben können. Zu den häufigsten Beispielen gehören das Falschparken, bei dem das Fahrzeug in einer Zone abgestellt wird, wo es nicht erlaubt ist, das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung um bis zu 10 km/h, das Nichteinhalten von Leinenpflichten für Hunde in bestimmten Bereichen und das Missachten von Ruhezeiten an Sonn- und Feiertagen. Weitere Beispiele sind das Wegwerfen von Müll im öffentlichen Raum, das Rauchen in verbotenen Bereichen und die Nutzung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr ohne Freisprecheinrichtung. Solche Ordnungswidrigkeiten sind nicht nur lästig, sondern können auch Bußgelder nach sich ziehen. Daher ist es wichtig, sich über die geltenden Regeln und Vorschriften zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden und das öffentliche Miteinander zu fördern.
  • Geringfügige Ordnungswidrigkeiten können rechtliche Konsequenzen haben, die je nach Schwere der Tat und den gesetzlichen Bestimmungen variieren. In der Regel wird bei solchen Verstößen ein Bußgeld verhängt, das je nach Art des Vergehens unterschiedlich hoch ausfällt. Zusätzlich kann es zu einem Punkt in Flensburg kommen, was sich auf die Fahrerlaubnis auswirken kann. Oftmals sind auch verwaltungsrechtliche Maßnahmen möglich, wie zum Beispiel ein Verweis oder eine mündliche Verwarnung. Wiederholte Verstöße können zudem zu strengeren Sanktionen führen. Es ist wichtig, sich über die jeweiligen gesetzlichen Regelungen zu informieren, um zukünftige Konsequenzen zu vermeiden und rechtliche Schritte rechtzeitig zu erkennen. Betroffene sollten im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen, da dies die individuelle Situation erheblich beeinflussen kann.
  • Um sich gegen Vorwürfe von geringfügigen Ordnungswidrigkeiten zu verteidigen, sollten Betroffene zunächst die genauen Vorwürfe und die entsprechenden Beweise überprüfen.
    Anschließend ist es ratsam, alle relevanten Dokumente zu sammeln, um einen umfassenden Überblick zu gewinnen.
    Es kann hilfreich sein, rechtlichen Rat von einem Fachanwalt einzuholen, der auf Ordnungswidrigkeiten spezialisiert ist, um die besten Verteidigungsmöglichkeiten zu erkunden.
    Eine gute Strategie könnte auch darin bestehen, sich auf mildernde Umstände oder fehlende Nachweise zu berufen.
    Darüber hinaus ist es sinnvoll, die möglichen Konsequenzen eines Verfahrens zu verstehen und gegebenenfalls ein klärendes Gespräch mit den Behörden zu suchen.
    Insgesamt ist es wichtig, informiert und vorbereitet zu sein, um die eigenen Rechte erfolgreich zu wahren.
Kay Stolle - RechtAktuell
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
RechtAktuell MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

RechtAktuell KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

RechtAktuell STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke


Wichtig zu wissen:

„Wenn Sie einen Bußgeldbescheid von der Behörde erhalten haben, müssen Sie das Bußgeld nicht immer zahlen. Oft enthält der Bußgeldbescheid Fehler, wodurch Sie die Strafe und mögliche Punkte in Flensburg vermeiden können.“

Achtung:   Sie haben nur 14 Tage Zeit für den Einspruch.

Kostenlos prüfen!   

Lassen Sie Ihren Bußgeldbescheid kostenlos prüfen!
Quellen:

Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG

Bußgeldeinspruch.org

Derbussgeldkatalog.de

Zuschnell.org


Kostenlose Ersteinschätzung?

Wir prüfen kostenlos Ihre Unterlagen und Ihre Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen Ihren Verstoß ohne jegliche Kosten für Sie.


So funktioniert's:

1. Anfrage senden: Klicken Sie auf Kostenlose Erstberatung, füllen Sie das Formular aus und senden Sie uns im Idealfall das Behördenschreiben zu.

2. Kostenlose Ersteinschätzung: Wir nehmen uns gerne Zeit, um Ihren Fall im Detail zu prüfen, und werden uns zeitnah telefonisch bei Ihnen melden.

3. Schnelles Ergebnis: Sie erhalten von uns eine Ersteinschätzung Ihrer Erfolgsaussichten für einen Einspruch gegen den Verstoß. Ihnen entstehen dabei keine Kosten. Danach können Sie selbst oder mit unserer Hilfe Einspruch gegen Ihren Bußgeldbescheid einlegen.

Kay Stolle & Ron Stolle - RechtAktuell.org - Das #1 Rechtsportal

Sparen Sie Zeit und Mühe bei der Suche nach einer Lösung. Wir kümmern uns um den Einspruch. Kostenlose Erstberatung.



Kay Stolle - RechtAktuell.org
Unsere Empfehlung für Verkehrsrecht/Stolle RG mbH

Basierend auf über 1.540 Kundenbewertungen, empfehlen wir die Stolle RG mbH als renommierte Experten im Verkehrsrecht. Unsere Kunden bestätigen die Zuverlässigkeit und Fachkompetenz von Stolle RG mbH.

4,9 1.548 Bewertungen
Durchschnittliche Kundenbewertungen
80%
60%
01%
01%
01%
MARCELLO BELLINI
Verifizierte Bewertung
08

Ich hatte zwei Ordnungswiedrigkeiten begangen, beide male zu schnell unterwegs. Die Rechtsanwaltkanzlei Stolle legte in beiden Fällen Einspruch ein und beide Bußgeldbescheide wurden eingestellt. Ich bin sehr zufrieden und kann die Rechtsanwaltkanzlei Stolle mit bestem Gewissen weiterempfehlen.

KLAUS FRANKE
Verifizierte Bewertung
06

War positiv überrascht ,der schnellen Kontaktaufnahme zu meinem Sachverhalt . Die Zusammenarbeit erfolgte per Telefon oder Mail. Ich war immer auf dem Laufenden . Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Kanzlei Stolle und kann Diese Kanzlei weiter Empfehlen.

STEFFEN OTTO
Verifizierte Bewertung
09

War erst skeptisch, da ich eher selten Dienste aus dem Internet in Anspruch nehme. Die Kontaktaufnahme erfolgte sehr schnell und ich musste mich um nichts weiter kümmern. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, da das Verfahren auf Grund der Arbeit der Rechtsanwaltsgesellschaft Stolle eingestellt wurde. Werde mich bei Unklarheiten wieder hier melden. Danke

Bewertung abgeben


Saad Bouziane Saad Bouziane RechtAktuell

Als Autor bei RechtAktuell ist es meine Mission, Lesern dabei zu helfen, sich in den Bereichen Verkehrs-, Arbeits-, Insolvenz- und Transportrecht zurechtzufinden. Mit meinen fundierten Beiträgen strebe ich danach, komplexe rechtliche Themen verständlich zu erklären und Lesern die Informationen zu geben, die sie brauchen, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Andere Artikel lesen

Teilen Sie den Artikel! Lassen Sie auch andere an unserem Wissen Teil haben.


  • Blitzermessung Check
  • Bußgeldbescheid Check
  • Anhörungsbogen Check
Kostenlos prüfen RechtAktuell - Kundenbewertungen



Das könnte Sie auch interessieren

Relevante Artikel

Scroll